Guten Tag, ich setzte mich gerade zum ersten mal mit einem Grafik-Controller ausseinander da ich in meinem bestehendem Projekt nicht mehr weiter komme ohne einen GC. Um die Haupt-Hardware kurz zu beschreiben: Controller: Renesas RX610 TFT: ET0350G0DM6 (320x240) GC: Solomon SSD1906 (geplant) Derzeitig Läuft der Renesas im direkt betrieb mit dem Display. Ansich ne gute sache, wenn er nicht großartig belastet wird. Durch div. Tasks, interrupts etc(kann nicht drauf verzichtet werden) kommt der RX interrupt-technisch an seine grenze. Die Sync signale kommen nicht mehr Ideal und somit gibt es streifen,zuckungen etc. Kurz um soll nun der Solomon SSD1906 abhelfen. Ich habe mich hier bereits umgesehen und gelesen das hier einige auf den Solomon schwören. Also bin ich guter dinge das man mir hier helfen kann :-) Derzeitig steuer ich das TFT im RGB Sync Modus mit 222(RGB) an. Nun stehe ich vor dem Problem das der Solomon es scheinbar garnicht kann. Zwar steht im Datenblatt(Punkt 7.2.4 - Panel Configuration Register) das ich eine 8bit Daten-Weite wählen kann bei einem Passiv-Panel und beim Activ-Panel wären es dann eine 12bit Daten-Weite, desweiteren das ein Activ-Panel nur gewählt wird wenn man zuvor HR-TFT gewählt hat. Und genau da sehe ich einen Widerspruch wenn ich mir dann Table 5-8 : LCD Interface Pin Mapping ansehe! Dort ist ausschließlich eine 18bit Daten-Weite beim HR-TFT vorgesehen, 9/12/18bit bei Color TFT Panel(Active) und 4/8bit unter PASSIV Color Panel(von TFT steht dort nichts mehr). Was habe ich den nun mit meinen TFT? Ein Activ oder Passiv Panel? Wie kann ich eine 8bit Daten-Weite nutzen und wie sieht das dann Layout technisch aus? Derzeitig gehe ich wie gesagt direkt auf das TFT und brücke die RGB Leitungen wie ich sie haben möchte. Für meine zwecke reicht wie gesagt die 222 Configuration. Auf mehre möchte ich eigentlich nicht aufstocken. Aber wie sieht das aus wenn ich jetzt durch den GC gezwungen werde auf 9bpp umzusteigen? Und was wird mit den Look-Up Table Registern gemacht? Ich habe gesehen es gibt für jedes des RGB Modells ein eigenes Register mit 6bit. Was die tun,bzw bewirken, bzw wofür die sind habe ich noch nicht verstanden. Ich glaube das sind zum teil sehr allgemeine fragen zum Thema Grafik-Controller. Vieles wird bei anderen mit sicherheit gleich sein(vom Prinzip). In dem bereich fehlen mir einfach auch die Basics wie man evtl merkt. Ich bedanke mich für jede antwort. :-)
Gönn dir ein CPLD und einen separaten RAM (256x16) und mach dir deinen Grafikcontroller damit selber. Das ist gar nicht so schwer und du hast selber alles in deiner Hand. Und teuer wird's auch nicht. Nach meiner Schätzung reicht ein 128 MC CPLD gerade so aus, ein 144er sollte dicke ausreichen. Ich mach sowas und ich benutze das 565-Format (5 rot, 6 grün, 5 blau) - sieht ausreichend gut aus. W.S.
Ansich dachte ich daran auch schon mir selbst einen zu machen. Auf grund das ich emwin laufen habe und eigentlich alles fertig ist, wollte ich jetzt keine riesen geschichte daraus machen. Aber es gibt überhaupt keine 8bit TFT Controller oder? Jetzt wo ich mich noch einige tage damit beschäftigt habe, fällt mir immer mehr auf das es ab 9bit los geht und bis 24bit nach oben offen ist.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.