Hallo! Wie gesagt ich hab einen Wandler entwicklelt (eine PSFB), welche einen großen Übertrager (3kW) verwendet. Zwecks besserer kühlung, Effizienz und vor allem Bauhöhe möchte ich zwei parallelschalten. Das geht ja auch verschiedenste Arten. Da die Ströme sekundär hoch sind (24V), wird es bestimmt eine parallelschaltung. Wie soll ich dies realisieren?
Um genau zu sein, mach ich mir sorgen um die Stromaufteilung, nicht das ein Übertrager dann mehr Strom abbekommt. Die thermische gegekopplung ausnützen will ich nicht.
Sekundär parallel, klar. Primär kommt auch die Spannung an. Da es eine PSFB ist und die Leistung im kW Bereich liegt, tippe ich auf 400VDC von einer PFC. Also eindeutig die klassische Powerlink Anordunung, primär in Serie und sekundärparallel. Kommt dem Übersetzungsverhältnis und damit auch kopplung zu gut (was im Falla einer PSFB) nicht so relevant ist. Für >3kW@12V nehm ich auch schon mal vier Trafos in Serie... MFG Fralla
Fralla schrieb: > Da es eine PSFB ist und die Leistung im kW Bereich liegt, tippe ich auf >400VDC von einer PFC. völlig richtig, genau so ist es! >Also eindeutig die klassische Powerlink Anordunung, primär in Serie und >sekundärparallel. Kommt dem Übersetzungsverhältnis und damit auch >kopplung zu gut (was im Falla einer PSFB) nicht so relevant ist. Eine Frage noch, es handelt sich eigentlich um 6kW. Im Moment sind zwei Brücken interleaved. Dh ich hätte dann 4 Trafos, 2xparallel für jede Brücke, und diese werden dann interleaved. Kann dies ein Problem sein? Vielen dank Fralla! (Irgendwie dachte ich mir, dass du sofort die Antwort weist, Schaltwandler mit etwas Dampf eben... genau dein Ding ;) Grüße aus Wien, Sepp
Stromsensor und ggf. regeln, wäre meine Lösung. MFG Johannes
>Stromsensor und ggf. regeln, wäre meine Lösung.
Und wie Regeln wenn beide an einer Brücke hängen?
Im Moment werden die beiden interleavten 3kW Übertrager durch
überlagerten Stromregelloop ausgeregelt. Geht einfach, da sie jeweils
eine eigene Brücke und Drossel Sekundär haben.
Doch die Trafos hängen an einer Brücke primär und sekundär. Auf die Idee
mit dem "Regeln" (sagt sich so leicht) wäre ich gespannt. Wird wohl
nichts werden...
>Auf die Idee mit dem "Regeln" (sagt sich so leicht) wäre ich gespannt. >Wird
wohl nichts werden...
Seh ich auch so!
Solche Übertrager in der Leistungsklasse sind meist so niederohmig, dass
man mit einem ausgleich durch die Widerstäne nicht rechnen kann.
Problemeatisch ist das ungleich Übersetzungsverhältis (durch Streunung
etc). Hartes parallelschalten führt dazu dass ein Übertrager nichts
abbekommt.
Schaltet man primär in Serie so fließt zwangsweise der gleiche Strom.
etwaige unterschiede machen sich durch verschiendene Spannungsabfälle
primär am Trafo bemerkbar. Natürlich ist der Strom sekundär nicht
absolut gleich, in der Regel liegt der unterschied dann aber nur im
einstelligen % Bereich. Wie schon gesagt bei mehreren kW auf 12V nehm
ich schon mal 4 Übertrager parallel, also primär in Serie...
MFG Fralla
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.