Hallo! Eine Verständnisfrage zum fast-decay Modus: Wenn man einen Brushless Motor mit PWM betreibt war ich bisher immer der Meinung, dass man versucht einen möglichst wenig schwankenden Strom durch die Phase aufrecht zu erhalten (Blockkommutierung), der also möglichst wenig den PWM on-off Pegeln folgt. Jetzt gibt es aber den fast-decay Modus, bei dem sogar die umgekehrte Spannung an die Phase gelegt wird, um die gespeicherte Energie in der Phase und damit den Stromfluß sehr schnell auf 0 zu bringen. Wozu macht man das, wenn man eigentlich lieber einen konstanten Stromfluß hätte? Der Slow-decay modus würde doch den Strom auch aufrecht erhalten. VG Stephan
Damit er schneller laufen, äh, drehen, kann (und eine andere Lastkennlinie bekommt)
Vielen Dank MaWin. Es wäre sehr hilfreich, wenn jemand das noch etwas ausführlicher erklären könnte. Warum sollte er z.B. dadurch schneller laufen können?
Habe die Antwort gefunden in einem Datenblatt von Allegro A3930 a A3931: Slow decay allows a lower ripple current in the motor at the PWM frequency, but reduces the dynamic response of the current control. It is suitable for motors which run at a more-or-less constant speed. Fast decay provides improved current-control dynamic response, but increases the motor current ripple. It is suitable for motors used in start-stop and positioning applications.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.