Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Solarladeregler und Pumpe


von Paul (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich teste gerade auf meinem Steckbrett diesen Solarladeregler:

http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.9.5

funktioniert soweit sehr gut. Wollte das ganze jetzt ausbauen und eine 
kleine Niedervoltpumpe per N-Mosfet schalten. Wenn ich den N-Mosfet 
durchschalte fängt plötzlich die Netz-LED auf dem Steckbrett an zu 
flackern und die Pumpe zuckt sich immer bloß kurz. Da der N-Mosfet vom 
Ladregler ziemlich heiß wird, nehme ich an, dass dieser immer wieder 
durchgeschalten wird. Ergo erkennt der ICL7665 eine Überspannung und 
schaltet die Solarzelle kurz. Wenn ich den Mosfet rausnehme klappts 
wunderbar. Es gibt lediglich einen Spannungsabfall beim einschalten der 
Pumpe, welchen ich mit Kondensatoren relativ gut kompensieren konnte. 
Aber wieso erkennt der ICL eine Überspannung? Parallel zur Pumpe hängt 
eine Freilaufdiode, können da dennoch Spannungsspitzen die Ursache sein?

Gruß
Paul

von mhh (Gast)


Lesenswert?

Aber einen Akku hast Du auch angeschlossen?

von Paul (Gast)


Lesenswert?

Hab den Fehler gefunden, der Mosfet schloss bei Überspannung hinter der 
Diode kurz und nicht davor...das war natürlich auch nicht sonderlich gut 
für den Akku, da der auch kurzgeschlossen wurde :( Jetzt funktionierts 
jedenfalls.
Hätte aber noch eine Frage zu dem Laderegler. Ist es normal, dass der 
N-Mosfet kurze schnelle Töne von sich gibt, als ober er "flattern" 
würde? Ich nehme mal an, das liegt daran, da am Set-Eingang die Spannung 
grade um die 1,3V schwankt, aber müsste die Hysterese das flattern nicht 
unterbinden?

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> da am Set-Eingang die Spannung grade um die 1,3V schwankt

1.3V Schwankung ? Wie das denn ? So schnell kann sich dein Akku wohl 
kaum aufladen/entladen, schon gar nicht wenn du nch einen Kondensator 
(Elko) parallelgeschaltet hast (was bei einem halbwegs brauchbaren Akku 
unnötig gewesen sein sollte).

> aber müsste die Hysterese das flattern nicht unterbinden?

Je nach dem wie gross du sie gemacht hast, sie wird wohl nicht 1.3V 
betragen, aber wenn sie grösser ist als Spannungsabfall am 
Innenwiderstand beim Ladestrom, dann schaltet der MOSFET wenigstens 
jedesmal komplett durch. Das kann er ohne kaputt zu gehen.

von Paul (Gast)


Lesenswert?

Schwankung war vielleicht das falsche Wort. Die Spannung am Set-Eingang 
ist nahe 1,3V. Den ICL habe ich so eingestellt, dass er ab 6,9V den 
Mosfet schließt mit einer Hyterese von 0.1V. Als Spannungsquelle wird 
testweise ein regelbares Labornetzgerät verwendet, wenn das mehr als 
6,9V liefert fängt der Mosfet an zu flattern, da ja der Akku noch nicht 
auf 6,9V geladen wurde.

Der Mosfet wird ja auch nicht heiß, kann das "flattern" trotzdem 
schädlich sein?

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> wenn das mehr als 6,9V liefert
> fängt der Mosfet an zu flattern,
> da ja der Akku noch nicht auf 6,9V geladen wurde.

Moment.

Wenn der Akku noch nicht auf 6.9V geladen wurde,
kann die Schaltung noch keine 6.9V messen,
oder hast du noch einen zweiten Fehler in deiner Verdrahtung,
misst du die Spannung vor der Diode am Panel/Netzteil,
statt am Akku ?


Wenn der ICL7665 6.9V erkennt und abschaltet, lagen am Akku auch 6.9V 
und die Spannung sackt höchstens um Ladestrom*Akkuinnenwiderstand, und 
das sollte weniger als 0.1V sein. Natürlich passt sich die Akkuladung 
kurz nach dem Abklemmen des Netzteils an (bereits geladenen Zonen direkt 
am Anschluss laden Zonen tiefer drin im Akku, die Ladung gleicht sich 
aus, die Spannung gleicht sich aus, die Spannung an den Anschlüssen 
sinkt) so daß noch-nicht-ganz-volle Akkus nicht abschalten und dann erst 
nach der nächsten Verwendung (entladen) wieder einschalten, sondern erst 
mal "flattern" bis sie ganz voll sind. Aber das flattern ist 
üblicherweise kein pfeifen, sondern das könnte auch noch ein Relais 
schaffen, also eher ein Geklacker wenn MOSFETs klackern würden.

von Paul (Gast)


Lesenswert?

Die Akkuspannung messe ich direkt an den Klemmen, die Ladespannung 
hinter der Diode. Die ist für gewöhnlich ein wenig höher als die 
Akkuklemmenspannung. Heißt also, wenn ich mein Netzteil hochdrehe, 
liegen hinter der Diode zB. um die 6,9V an und die Akkuspannung liegt 
immer noch bei ca. 6,8V, steigt aber an. Ich nehme mal an, der ICL 
erkennt die 6,9V, schaltet ab, sodass nur noch die Akkuspannung anliegt 
und weil die immer noch unter 6,9V liegt, schaltet der ICL wieder an. 
Und das hört man im N-Mosfet....merkwürdigerweise...

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> Die Akkuspannung messe ich direkt an den Klemmen

Ja.

> die Ladespannung hinter der Diode

Hinter der Diode ist bei der d.s.e FAQ Schalung direkt an der Klemme, 
also an dersleben Stelle.

Was zum Teufel hast du gebaut ? Nicht das, was die FAQ zeigte.

> Heißt also, wenn ich mein Netzteil hochdrehe,

hoffentlich ein strombegrenztes Labornetzteil, denn der Solarladeregler 
SCHLIESST KURZ

> liegen hinter der Diode zB. um die 6,9V an
> und die Akkuspannung liegt immer noch bei ca. 6,8V

Kaum. Hinter der Diode ist die Akkuspannung.

> Und das hört man im N-Mosfet....merkwürdigerweise...

Er schliesst immerhin dein Netzteil kurz, es sei denn, du hast eine 
ganze andere Schaltung gebaut als in der FAQ und warst zu faul, sie 
aufzuzeichnen.

von Paul (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Habe den Schaltplan mal hochgeladen. Die Mosfets stimmen vom Typ her 
nicht. Als N-Mosfet verwende ich einen IRLZ34N und als P-Mosfet einen 
IRF5305.

Das Netzgerät ist Stromgeregelt und kurzschlussfest ;)

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Ein BUZ172 und IRF540 lassen sich mit 6 .. 6.8V nicht zuverlässig 
durchsteuern, das sind MOSFETs die für 10V Ugs gebaut sind.

Ersetze sie gegen LogicLevel Typen deren RDSon bei 5V spezifiert sind.

Ansonsten entspricht fie Schaltung eben NICHT der Schaltung aus der FAQ 
was die Hysterese anlangt, also kann man auch deren Bauteilwerte nicht 
übernehmen, sondern der anderen Methode aus Figure 4 aus dem Datenblatt 
des ICL7665, aber so wie ich sehe, ist die Schaltung im Prinzip richtig, 
vor allem ist Akkuspannung = der gemessenen Spannung.

Bleibt nur ein eventuell zu alter schon hochohmiger Akku oder ein zu 
dünner langer hochohmiger Draht zum Akku so daß dessen Innenwiderstand 
zu hoch wird und die von dir berechnete Hysterese zu klein ist. Wenn die 
Schaltung also nicht niederohmiger wird, mach R31 auch 1.2MOhm.

von Paul (Gast)


Lesenswert?

mmmh....ich habe den Akku mit sehr einfachen Krokoklemmendrähten 
verbunden, wäre möglich, dass da dickere Kabel hin müssten. Ich werd's 
dann gleich mal ausprobieren ;)

von Bernd (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
auch wenn der Thread hier schon uralt ist stößt sicher der eine oder 
andere, so wie ich, bei seinen Recherchen hier drauf.
Schade, dass es nicht weiter ging und wir nicht wissen, ob es am Ende 
geklappt hat.
Ein wichtiger Hinweis zu dem letzten Eintrag:
Es gibt Krokoklemmenkabel mit einem hohen Innenwiderstand (einige Ohm!). 
Die bestehen aus kupferplattiertem Eisendraht (erkennt man, wenn man 
einen Neodymmagneten dran hält) und können einen ganz schön auf eine 
falsche Fährte beim experimentierten locken, wenn durch die Strippen 
Strom fließen soll.
Ich habe damit einige Akkus als defekt deklariert, weil sie scheinbar 
einen zu hohen Innenwiderstand hatten.
Typischer Schund aus dem Reich der Mitte.
Gruß

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.