Hallo, eines der Hauptwerbeargumente für einen Akku (egal welche Technologie) ist die Kapazität. Aber wie wird diese bestimmt ? Je nach System werden verschiedene Entladeschlussspannungen angegeben (NiMH z.B 1V, 0,9 V, 0,8V) je nachdem welche Meinung vertreten wird, da gibt es ja wohl nicht "die" naturwissenschaftliche Wahrheit. Ausserdem ist die nutzbare Kapazität wohl generell mit steigenden Entladestrom immer geringer als bei gringen Entladestrom. Aber von welcher Entladeschlussspannung und Entladestrom kann ich ausgehen wenn der Akku z.B. 2300 mAh (NiMh) 2500 mAh (LiIon) 100 Ah (Blei) haben soll ? Jetzt bitte nicht auf das Datenblatt verweisen, meist gibt es das für den "Noname"Discounter / Baumarkt Akku nicht bzw. es ist nicht erkennbar welcher Akku hinter iegendeinen Namen steht. mfg "Drosselweg"
Hallo Drosselweg, diese Frage kann man nicht pauschal beantworten, da die Verfahren zur Kapazitätsbestimmung nicht so detailliert genormt sind. Dennoch sollten die Datenblätter zu hochwertigen Produkten dir genaueres zum jeweiligen Produkt sagen können. Bei "No-Name"-Produkten sind die angegebenen Werte wahrscheinlich eher gewürfelt worden als das sie unter realistischen Bedingungen vermessen wurden. Gruß, Alex
http://de.wikipedia.org/wiki/Akkumulator Nicht jede aufgedruckte Kapazität wird immer erreicht. Inwieweit da eine DIN für Ordnung sorgen könnte, wäre interessant.
Hallo, eigentlich gehört zur Kapazitätsangabe der jeweilige Entladestrom. Üblich sind I 10, also 10 Stunden mit 1/10 der Kapazität in mA (A). Bei 2300mAh also 10 Stunden mit 230mA von Ladeschluß bis Entladeschlußspannng. Es kann aber eben auch I 20 oder I 5 oder so sein... Bei unbekannten weiteren Daten gibt I 10 zumindest einen Anhaltspunkt. Für höhere Ströme nimmt die Kapazität dann merklich bis stark ab. Gruß aus Berlin Michael
Hallo Drosselweg, das mit der Kapazität ist recht kompliziert. Hängt sehr stark von der "Geschichte" ab, damit meine ich wie der Akku bisher behandelt wurde. Als groben Hinweis, weil die Physik für alle gilt, kann das Datenblatt eines namhaften Herstellers dienen, außer- dem kann man dort auch nachfragen wie die Kapazität ermittelt wird. (Das machen die Hersteller z.B. unterschiedlich. Korrekt, nachprüfbar, aber mit für das eigenen Produkt günstigen Parametern) Ich würde von Baumarkt-Billig-Schrott die Finger lassen. Wir verbauen nur Marken-Akkus in unseren Produkten, auch hier gibt es Ärger, meist wegen schlechter Behand- lung der Akkus durch den Kunden.
Akku-Fan schrieb: >das mit der Kapazität ist recht kompliziert. >Hängt sehr stark von der "Geschichte" ab, wieso kompliziert? Es wurde nach der KapazitätsBESTIMMUNG gefragt. Michael U. hat die vergleichbare Bestimmungsmethode schon richtig beschrieben MfG
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.