Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik DCF1 von Pollin Assembler


von Franz (Gast)


Lesenswert?

Ich probiere seit mehreren Wochen das DCF1-Modul von Pollin an meinem 
Atmega48 in Betrieb zu nehmen. Doch leider klappt das nicht so ganz. 
Denn wenn ich folgenden Code nehme: 
Beitrag "DCF77 AVR-Assemblerbaustein" und mir anschaue, was 
die Software so macht, dann wird DCF77STATE oft mehrmals erhöht, obwohl 
eigentlich nur ein Signal kommt, was natürlich eine sehr komische 
Uhrzeit zur Folge hat.( Die Variable DCF77STATE zählt die Anzahl der 
Impulse mit). Ich habe auch gelesen, das das DCF1 von Pollin bei 
steigender Flanke recht unzuverlässig ist. Könnte mir jemand sagen wie 
ich dieses Problem gelöst kriege? Danke

von Martin (Gast)


Lesenswert?

Die Antenne besser Positionieren und die Betriebsspannung filtern.

von Joachim (Gast)


Lesenswert?

Ich kenne die ASM-Bausteine nicht, aber du solltest auch dein Signal 
software-seitig filtern. Da mußt du dir eben geschickte Routinen 
einfallen lassen, wie du das "gezappel" des Signal ordentlich 
interpretieren kannst. Du solltest dir das Signal auf nem Scope 
angucken. Wenn ein 100 ms Puls z.B. zu 50% aus "ordentlichem" Signal und 
zu 50% aus Gezappel besteht, dann hilft es ja nix das Gezappel zu 
verwerfen. Dann bleiben nurnoch der "ordentliche Anteil (50 ms) des 
Signal übrig und das hilft dir nicht viel :) . Hier im Forum findest du 
da einiges drüber. Und wenn nicht frag nochmal nach...

Gruß

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.