Punkt 4.1.1.3 UART Auch bei der Software müssen wir ganz unten anfanfen. Also, was ist Falsch, was kann man lassen, was würdet ihr verbessern, etc.?
Wie soll die Adressierung geschehen ? per Dipswitches ? Und dann muss man's in einer Liste eintragen ?
Dip Switches sind eine Möglichkeit. Oder gleich von vornherein im EEPROM speichern. Eventuell dynamisch. Aber für den Anfang recht sicher eine fixe Adresse. Später vielleicht dynamisch Andere Ideen?
Wie machen das denn die KNX Geräte? Ich könnte mir eine Art Handprogrammiergerät vorstellen, was man einfach über UART oder so an den µC pinnt und man einfach die Adresse ins laufende Programm reinprogrammieren kann. Ab ins EEPROM und ab zum nächsten Slave.
Ich wuerd eine eindeutige Seriennummer verbauen und die dann bei der Detektion mitteilen. Der Benutzer kann dem Teil dann eine Funktion zuweisen. Voraussetzung ist, dass das Device weiss was es machen soll und das auch als String mitteilen kann. Ein neues Device erscheint dann zB als 12.34.56.78 NetzSchalter 1A und der Benutzer kann dann die Funktion zuweisen als Adresse 12 : Licht-Kinderzimmer
dann müsste man doch bei jedem mal proggen dem teil ne neue seriennummer geben, compilieren und flashen stell ich mir umständlich vor
Ein Atmega8 z.B. hat einen 512B EEPROM, da kann man ja ein byte für die Adresse reserviern. Im auslieferungszustand ist das unbeschrieben. Wird der uC an den Bus gehängt, nimmt er sich die nächst beste freie adresse und schreibt diese in seinem EEPROM. dise adresse ist dann fixiert.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.