Moin, ich habe gerade meinen neuen Geräteakku mit 19,2V und dazugehörigem Ladegerät bekommen. Hab den Akku natürlich erst ein Mal aufgeladen. Nach gerade mal 5 Stunden fing der Akku an, heiß zu werden (40-50°C), also hab ich das „Ladegerät“ mal auf geschraubt… Schock… gerade Mal ein paar Widerstände für die Leuchtdioden…der Ladestrom vom Steckernetzteil „fliest“ im „Ladegerät“ über eine Diode direkt zur Akkubuchse. Das reicht mir nicht… Deshalb suche ich jetzt einen Schaltplan zu einem einfachen Ladegerät um diesen Akku sicher zu laden. Wäre schön, wenn man das original Steckernetzteil noch nutzen kann, ist aber kein muß, da finden sich auch andere in meiner Sammlung. Die einzige Bedingung die ich stelle ist, daß der Akku schonend geladen werden soll. Zeit spielt keine rolle und auch eine Erhaltungsladung ist nicht erforderlich, wenn dran dann gut, wenn nicht dann auch. Netzteil 23V 400mA Akku Ni-Cd 19,2V 1300mAh Hat da jemand was schönes? Danke
Ich halte es für unwahrscheinlich, daß du NiCd-Akkus gekauft hast. Die sind schon lange nicht mehr Stand der Technik. Dein Ladegerät war für's Schnellladen, es ist für 4 Stunden Ladezeit. Dann hättest du es per Hand abklemmen sollen. Hast du nicht getan, und damit den Akku überladen, der die nicht mehr chemisch aufgenommene 8 Watt dann in Wärme umgewandelt hat. Passt also, er hat sich korrekt verhalten. Man könnte eine 4 Stunden Zeitsteuerung dazu bauen, CD4536 ist der geeignete IC dazu, in vielen zeitgesteuerten Geräten verwendet (quartzgemau muß es beim Akkuladen nun auch nicht sein). Natürlich sollte der Akku vor dem Laden entladen gewesen sein, damit die hineingeladene Kapazität stimmt, und wenn der Akku älter wird und mit der Kapazität nachlässt, sollte das Gerät den Ladestrom verringern oder die Zeit verkürzen. Bei 16 Zellen in Reihe ist schwer zu erkennen, wann die erste voll ist. Immerhin akzeptiert der MAX713 noch offiziell 16 Zellen, wie gut aber das Ergebnis ist, ist unbekannt. Beim Schnelladen sind bis zu 2V/Zelle, also 32V Ladespannung, nicht unüblich, du brauchst also die "grosse" Schaltung aus dem Datenblatt. Die "Schaltreglerschaltung" aus dem Datenblatt funktioniert üblicherweise nicht.
Moin, Danke, das ging ja flink… Hab für beide bei www.datasheetcatalog.org die Datenblätter gefunden. Leider hab ich es nicht so mit dem Englisch und beim BQ2003 steht erst gar nichts zur externen Beschaltung drin. Habt ihr vielleicht noch einen kompletten Plan? PS.: was gibt es gegen Ni-Cd zu sagen? Klar sind die schon älter und sicherlich gibt es bessere… Aber sie sind Hochstromfest (hab ich mal gelesen) und vor allem sind sie günstig… Ich hätte auch noch 20-30 18650 rum liegen, von denen ich 10 St. sichlich entbehren könnte, mit dem Gedanken hab ich auch schon gespielt und bei gleicher Größe als Serien-/Parallelschaltung paßt auch alles in das Akkugehäuse rein, hab ich aber das nächste Problem, mein Li-Ion-Lader geht nur bis 3 und nicht bis 5 Zellen. Hätte ich dann zwar einen Grund, mir endlich mein Turnigy Accucel-8 (was, wie ich gerade noch mal gelesen hab, sogar bis 27 Ni-Cd Zellen kann (Autsch)) zu kaufen, war mir bisher aber immer noch zu teuer. Ääähhh, also werde ich erst einmal die Schaltuhr auf vier Stunden dazwischen hängen (Danke fürs rechnen) und mir auf kurz oder lang doch das Turnigy (übrigens absolut Baugleich mit dem von Conrad, mein Vater hat's schon (falls mal einer ne deutsche Anleitung braucht)) holen. Damit ist schon alles erledigt, und ich bedanke mich für die schnelle Hilfe / Hirn-in-gang-bringung…
Autor: Cubby's Tanke (Gast) Datum: 08.10.2011 01:28 Moin, Danke, das ging ja flink… Ich find auch.. sehr flink. Ich möchte dich nur darauf hinweisen, dass der Besitz von NICAD mittlerweile streng verboten ist. Du solltest aslo nicht soviel Werbung machen dass du noch welche zu verkaufen hättest. Das könnte gefährlich werden. R.R.
Lieber rüstiger Rentner Der Spruch „Ich möchte dich nur darauf hinweisen, dass der Besitz von NICAD mittlerweile streng verboten ist.“ Ist inhaltlich absolut falsch! Zweitens hab ich nichts davon gesagt, daß ich Akkus verkaufe, sondern daß ich mir einen Geräte-Akku GEkauft habe. Und Werbung für den Akku mach ich auch nicht… Zur näheren Erläuterung… EU-weites Verbot: Im Dezember 2004 hat der EU-Ministerrat eine Richtlinie verabschiedet, deren Ziel es ist, die technische Nutzung von Cadmium zu reduzieren. Vorbehaltlich der Zustimmung des EU-Parlaments sollen die Mitgliedsstaaten innerhalb von zwei Jahren durch nationale Gesetze zunächst Nickel-Cadmium-Akkus verbieten. Auf Wunsch einiger Mitgliedsstaaten, darunter auch Deutschland, sollen jedoch unter anderem schnurlose Elektrowerkzeuge von dem Verbot zunächst ausgenommen werden, weil „für Elektrowerkzeuge nicht sichergestellt ist, daß gleichwertiger Ersatz aktuell verfügbar ist“. Vier Jahre nach Inkrafttreten der Richtlinie soll diese Ausnahme jedoch überprüft werden, um das Cadmium-Verbot dann möglicherweise auszudehnen. Siehe auch RoHS. 2006 hat das Europäische Parlament eine veränderte Version der Richtlinie angenommen, die Batterien und Akkumulatoren mit mehr als 0,002 Gewichtsprozenten Cadmium verbietet. Durch das am 1. Dezember 2009 in Kraft tretende Batteriegesetz hat der deutsche Gesetzgeber die Richtlinie in nationales Recht umgesetzt. Dessen § 3 Abs. 2 verbietet das In Verkehrbringen entsprechend cadmiumhaltiger Batterien (soweit also FAST richtig) mit Ausnahme von solchen für Not- oder Alarmsysteme, Notbeleuchtung, medizinische Ausrüstung, schnurlose Elektrowerkzeuge, sowie unter den Voraussetzungen des S.2 Elektrofahrzeuge. Und unter schnurlose Elektrowerkzeuge fällt mein Geräteakku, also nix mit Verboten. Und schon erworbene Geräte dürfen auch weiterhin genutzt, nur eben nicht weiter verkauft werden… Deswegen sag ich immer wieder: erst Informieren, dann anschwärzen (wenn’s denn unbedingt sein muß, nur weil’s dem Nachbarn / Rentner nicht gefällt…(sucht euch bitte ein anderes Hobby)) Bedanke mich trotzdem noch mal bei allen die helfen wollten und bin dann mal weg… Bis denn so
> was gibt es gegen Ni-Cd zu sagen? Klar sind die schon älter > Ich hätte auch noch 20-30 18650 rum liegen Beides ein Fall für die Tonne. Bloss weil du Fisch seit 14 Jahren im Schrank liegen hast, kommst du doch auch nicht auf die Idee, nun ein Grillfest zu machen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.