Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Symmetrisches Netzteil aus Schaltnetzteilen ?


von Ulli B. (fennec)


Lesenswert?

Hallo

Ich bräuchte fuer eine Motorsteuerung ein neues Netzteil +-24V/6A DC
Vorher waren Trafos drin, die das Netzteil sehr schwer und groß machten. 
Da es an jeder Straßenecke Schaltnetzteile mit diesen Daten recht 
günstig gibt, dachte ich mir nimmste die.

Kann man denn ueberhaupt zwei Schaltnetzteile in Reihe schalten, daß ich 
einen symmetrischen Ausgang hin bekomme ?
Wenn ja, auf was muss ich achten. Wenn nein, warum nicht ?

von j. c. (jesuschristus)


Lesenswert?

Klar. Wenn die Klasse II sind, kein Problem.

von Ulli B. (fennec)


Lesenswert?

Und was bedeutet "Klasse II" ? Schutzklasse oder was meinst Du ? Und 
wieso ?

von hyggelig (Gast)


Lesenswert?

Wenn Du den Ausgang kurzschließt, dann ist das eine Netzteil genau mit 
dem anderen antiparallel geschaltet. Das eine bekommt also die volle 
negative Spannung des anderen.

Da reicht also schon der Anlaufstrom eines Motors, um das Netzteil bis 
zur nächsten Reparatur in einen stabilen Zustand zu bekommen.

Eine dicke Diode von - nach + an jedem Hilft schon mal.

von Ulli B. (fennec)


Lesenswert?

Verstehe ich nicht. Wieso bekommt das andere Netzteil die volle 
negative Spannung des anderen, wenn ein Motor anläuft ? Das andere 
Netzteil ist doch völlig unbelastet, selbst bei Kurzschluss.
Und wieso sind die dann antiparallel geschaltet, wenn sie doch in 
Reihe geschaltet sind ?

von Ulli B. (fennec)


Lesenswert?

Ach soo, jetzt wo ich es mir aufgezeichnet habe, ist klar was Du meinst.

Es sollte doch dann eine >12A Sperrdiode in der Masseleitung reichen, 
oder ?

Gibt es sonst noch was zu beachten ?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.