Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Atheros 7130 + Fusion Linux: Einstellungen werden nicht in Flash-Speicher geschrieben


von Bastel-Wastl (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich versuche derzeit, ein WAPD-100N (Fa. Sparklan, Atheros-Chipsatz) zur 
"Mitarbeit" zu bewegen.

Es gibt eine Default-Config (etc/ath/apcfg), daraus werden beim Start 
grundsätzlich die Werte z.B. der Umgebungsvariablen gezogen, sofern 
VORHER nicht über einen anderen Weg gesetzt (z.B. die Variable 
AP_PRIMARY_CH).

Im Logfile ganz gut zu erkennen (Beispiel AP_PRIMARY_CH markiert):

- mit cfg -e auslesen der Variablen (AP_PRIMARY_CH=6), entspricht 
default-Wert

-mit cfg -a AP_PRIMARY_CH=10 Variable geändert

- mit cfg -c sollen diese Änderungen vom Cache in den Flash-Speicher 
geschrieben werden, also auch nach einen Reboot erhalten bleiben

- nach Reboot: mit cfg -e auslesen, AP_PRIMARY_CH hat wieder den 
default-Wert

Wenn ich die Daten "händisch" in das default-Config-File schreibe, 
klappt es. Ich finde das aber nur suboptimal und es ist sicherlich auch 
nicht so gedacht, schließlich bringt das Modul auch noch eine 
Web-Konfigurationsoberfläche mit sich, in der man zwar alles ändern 
kann, aber die Einstellungen auch nur für die laufende Sitzung gelten. 
Über die Schaltfläche "Commit" sollten die Einstellungen eigentlich auch 
in den Flash-Speicher geschrieben werden, aber auch dort funktioniert es 
nicht (vermutlich, weil im Hintergrund der gleiche Befehl verwendet 
wird).

Hab ich irgendwas übersehen oder mach ich irgendwas falsch? Bin für 
jeden Tipp dankbar.

von Bastel-Wastl (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Logfile

von ozo (Gast)


Lesenswert?

MoinMoin,
diese Zeile macht mich stutzig:
VFS: Mounted root (jffs2 filesystem) readonly.

von Bastel-Wastl (Gast)


Lesenswert?

Mahlzeit!

Hmm, könnte ein Hinweis sein. Schreiben in die Default-Config-Datei 
funktioniert aber...?! Wie kann das..?


mount gibt mir das hier raus:

~ # mount
/dev/mtdblock2 on / type jffs2 (rw,noatime)
/proc on /proc type proc (rw,nodiratime)
devpts on /dev/pts type devpts (rw)
sysfs on /sys type sysfs (rw)
none on /tmp type ramfs (rw)

von Bastel-Wastl (Gast)


Lesenswert?

Hallo nochmal,

habe den Fehler gefunden, allerdings bin ich noch auf der Suche nach ner 
Lösung... Habe zwei von den Eva-Boards, bei dem, wo das Schreiben in den 
Flash nicht funktioniert, hab ich beim Booten folgende Meldung:

Searching for RedBoot partition table in ar7100-nor0 at offset 0x7e0000
5 RedBoot partitions found on MTD device ar7100-nor0
Creating 5 MTD partitions on "ar7100-nor0":
0x00000000-0x00040000 : "RedBoot"
0x00040000-0x00180000 : "vmlinux"
0x00180000-0x00780000 : "filesystem"
0x007e0000-0x007ef000 : "FIS directory"


Beim funktionierenden Board:

Searching for RedBoot partition table in ar7100-nor0 at offset 0x7e0000
6 RedBoot partitions found on MTD device ar7100-nor0
Creating 6 MTD partitions on "ar7100-nor0":
0x00000000-0x00040000 : "RedBoot"
0x00040000-0x00180000 : "vmlinux"
0x00180000-0x00780000 : "filesystem"
0x00780000-0x007e0000 : "caldata"
0x007e0000-0x007ef000 : "FIS directory"


Es fehlt also die caldata Partition (warum auch immer).
Kann ich die Partitionstabelle irgendwie/irgendwo bearbeiten? Im Grunde 
ist es ja nur ein Eintrag...


Danke schon mal.

von Bastel-Wastl (Gast)


Lesenswert?

Ist fis create der richtige Befehl dafür?

fis create {-b data address} {-l length} [-f flash address] [-e entry] 
[-r relocation address] [-s data length] [-n ] [name]


Oder kann fis init quasi diese Tabelle wiederherstellen?

von Bastel-Wastl (Gast)


Lesenswert?

So, mit fis create hat es nach einigen Anläufen geklappt (hatte ein 
bisschen rumgezickt von wegen "not a string").
Danke ozo für deinen Beitrag, hat mich auf die richtige Fährte gebracht.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.