Tach, ich bin auf der suche nach einem BeispielProjekt für ein Funknetzwerk mir RFM12 Modulen. Ich will max 20Bytes übertragen. Mein jetztiges Kabelnetzwerk sieht so aus: Master-----Slave Adr2 ________|--Slave Adr3 ________|--Slave Adr4 Der Master sendet eine Anfrage und der passende Slave antwortet. Gibt es evtl ein Beispiel Projekt? am liebste in Bascom :-D
ich bau da grad was ähnliches- allerdings in C- und funk ist natürlich auch um einiges komplizierter, wegen nötiger fehlererkennung etc, gelle?
Hallo, ich habe diesen Code auf einem LPC2xxx verwendet, sollte portierbar sein wenn man den RTOS mist entfernt, und vermutlich umschreiben auf 8Bit. Eigentlich allgemein gar nicht so gut der Ansatz, was besser wäre: - Eigene Klasse "Packet" mit Member *pPacket zur Listenbildung - Neue CRC, diese ist schnell und sicher, aber AVR clib hat eine die aus 12zeilen besteht. Ohne Schleife, ohne statischen speicher. - Eine Packet::compose(daten, addresse, blabla) funktion, kopiert daten in das paket, errechnet dabei crc und füllt alle nötigen felder. - Zusätzliches feld für Netzwerk flags, wie "Acknowledge return" o.Ä. Naja, konnte mit dem Code schon strings fehlerfrei asynchron über meinen Arbeitstisch verschicken, aber habe es dann aufgegeben zugunsten von RF22B Modulen. Sie sind weitaus mächtiger als die schäbigen RF12, und würden auch dein vorhaben vielfach vereinfachen. Wenn du noch keine Module gekauft hast, schau sie dir dringend an. Es existiert sogar schon eine dicke ArduinoLib. Verstehe auch nicht wie hier teilweise noch RF12 empfohlen werden. Die anderen kosten nen euro mehr, aber das lohnt sich doppelt. Bei deiner Anwendung mit RF22Bs müsstest du nur ein paar Register mit ensprechenden (Slave) Adressen füllen. Deine komplette 20 Byte Nachricht passt in die FIFO der RF22B und der Empfänger hat nur einen einzigen Interrupt, falls die eingebaute! crc prüfung nicht fehl schlägt. Allgemein wesentlich weniger gefrickel und sie haben auch noch mehr Sendeleistung. Dazu kommt, dass es ein Excel sheet gibt was die ganzen Radio Frequenz Einstellungen abdeckt, womit sich mal eben das halbe Datenblatt überspringen lässt. Naja, jedem das seine ;D
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.