Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Kennt sich hier jemand mit Kathodenstrahlröhren aus?


von Thomas S. (thomas_s74)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

ich habe hier eine kleine CRT von Orion mit der Beschriftung "60AB4". 
Bei dieser sind im Röhrensockel Pin 1, 3 und 7 mit einander als Masse 
verbunden. Welchen Zweck wird das haben, welche Zylinder werden das in 
der Röhre sein?

Insgesammt gehen 4 Kabel vom Röhrensockel, 1x Kathode, 1x Heizung und 
ich nehme an, 1x Fokus und 1x Helligkeit. Ist das richtig so?

Dann habe ich noch eine Frage zum Potential, welches die Wehneltzylinder 
aufweisen müssen, um zu "arbeiten".

MMn. nimmt die Helligkeit zu, wenn der Wehneltzylinder ein positives 
Potential gegenüber der Kathode hat.

Wie sieht das beim Fokus aus?

MfG
Thomas

von Peter R. (pnu)


Lesenswert?

Zunächst einmal der Wehnelt-Zylinder:
Er "sammelt" die aus der Kathode ausgetretenen Elektronen und lässt sie 
nur durch einen fast punktförmigen Kanal hindurch, bildet also die 
punktförmige Elektronenquelle. Er hat, wie ein Steuergitter einer 
normalen Röhre, negative Spannung gegenüber der Kathode. Mit positiver 
Spannung würden fast alle Elektronen schon auf dem Wehneltzylinder 
landen.

Dahinter folgt eine 1.Anode, meist mit Spannung von 500V aufwärts, sie 
beschleunigt die Elektronen auf einige Prozent der Lichtgeschwindigkeit.

Weiter gehts mit der Focuselektrode, sie hat eine Spannung, die zwischen 
der Anodenspannung und der Kathodenspannung liegt und bündelt die durch 
Anode 1 hindurchtretenden Elektronen.

Dann folgt die zweite Anode, hier wohl mit der 1. verbunden, sie ist bei 
einfachen Röhren auch mit dem Schirm und der Innenwandung des 
Schirmkonus elektrisch verbunden.

Die Pins 1,3,7 können Schirm, Innenbeschichtung im Konusbereich, Anode 2 
und 1 sein. bei solch kleinen Röhren legt man die Anode auf Masse und 
betreibt die Kathode mit einer Spannung negativ gegen Masse.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Vielleicht findest du jemanden, der Mitglied bei radiomuseum ist und
bereit ist, dir den entsprechenden Schaltplanausschnitt zur
Verfügung zu stellen:

http://www.radiomuseum.org/r/nordmende_tr101_981106tr_1ss.html

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.