Hallo, Ich möchte mehrere Spannungen am ADC eines Mega8 messen und stosse da gerade auf ein Verständnisproblem. Wie finde ich heraus, ob man die Massen der Spannungsquellen miteinander verbinden darf/sollte oder eine galvanische Trennung notwendig/empfehlenswert ist? Ein wenig Hintergrund zur konkreten Anwendung: Ich will Strom und Spannung an den Ein- und Ausgängen eines Solarladereglers messen. Die Strommessung erfolgt über Hallsensoren und ist somit schon "entkoppelt". Zu messende Spannungen: - Solarpanel 0-24V - Bleibatterie 9-15V - Ausgang eines Batterieladegeräts 9-15V - Verbraucherausgang Solarladeregler 9-15V Ein LT2576 erzeugt aus der Batteriespannung die +5V für den Mega8. Mein Ansatz war nun, alle Massen zu verbinden (und mit AGND vom AVR) und die einzelnen Spannungen über Spannungsteiler auf einen für den ADC passenden Bereich zu bringen. Allerdings verstehe ich die Auswirkungen der Masseverbindung noch nicht. Muss man damit rechnen, dass es zwischen den Massen Potentialunterschiede gibt? Wie finde ich das heraus? Empfiehlt sich eine Trennung wegen der hohen Ströme (Ladegerät bis zu 20A) oder um mögliche Störung der Hallsensoren zu vermeiden? Ihr seht, mein Verständnis ist noch sehr begrenzt, darum möchte ich gerne über das konkrete Szenario hinaus die Grundlagen verstehen, nach denen man sowas beurteilen kann. Freue mich auch über RTFM-Hinweise. Ich vermute(!), dass der Solarregler ohnehin schon die Massen verbindet, habe ihn aber gerade nicht hier und kann es somit nicht prüfen. Danke, Hans
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.