Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Pt 68 M1020 CTA Schaltung


von Adrian K. (bobo22)


Lesenswert?

Hallo, ich möchte eine CTA Bauen zu Messung der Luftströmung. Ich habe 
mir ein PT68 M1020 gekauft  also bei 0°C = 6,8Ohm. Das wäre der Link :

http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/150000-174999/172001-da-01-de-Platin_Mikroheizer.pdf

Ich habe mit so einem Microheizer noch nicht gearbeitet wie kann ich 
denn jetzt ermitteln mit welchen Strom er geheizt werden muss ?Soll ich 
Ihn erhitzen und seine Temp. Und den Widerstand messen? Soll das so 
sein?

Danke für die Hilfe

von Marcus (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

im Datenblatt steht schon mal bei der Aufheizzeit 300ms auf 200°C mit I 
< 2A.
Das ist doch schon ein Ansatz. Da es sich um Platin handelt ist der 
Tem.- koeffizient ja auch bekannt. Also lässt sich die Temperatur 
direckt aus Strom und abfallender Spannung berechnen. Also mit z.B. 
500mA Strom anfangen und die abfallende Spannung messen, oder mit einer 
Spannung von 3-4 V konstant und den Strom messen. Eine Größe musst du 
konstant halten und die andere Größe messen. Alles weitere macht dann 
die Mathematik.

Gruß
Marcus

von Adrian K. (bobo22)


Lesenswert?

ok Danke schonmal!!

von Adrian (Gast)


Lesenswert?

Also ich komme ich jetzt nicht auf die Überlegung, wie ich nun auf den 
Luftstrom komme. Also wie kann ich das berechnen?

von Marcus (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

das ist eher ein Thema für ein Physiker-Forum.
Es ist schon so das die Temperaturänderung direkt mit dem Luftstrom 
zusammenhängt.
Jetzt kommt es aber bestimmt darauf an wie und wo du deinen Sensor 
platzierst (Rohr) und ob du es mit laminaren oder turbolenten Strömungen 
zu tun hast. Wichtig ist auch das du die Lufttemperatur zum verrechnen 
kennst.
Das einfachste wird sein du kalibrierst deinen selbstgebauten 
Strömungsmesser mit einem fertigen Gerät bei verschidenen 
Lufttemperaturen.

bis dann
 Marcus

von Adrian (Gast)


Lesenswert?

Danke für die Schnelle Antwort…. Also die Messung findet in einem Rohr 
Statt und dort herrscht keine Turbulente Luftströmung.

Ein Messgerät zum Kalibrieren habe ich auch… Das heißt ich lege meine 
Schaltung aus, also Brückenspannung = 0V. Wenn sich der PT ändert wird 
durch den Komparator „Nachgeheizt“ .
Sagen wir mal ich hätte am, Ausgang (Schaltung) ein Bereich von 3V bis 
8V, je nach dem wie Groß der PT ist. Nun jetzt kann ich mein Sensor mit 
dem Messgerät Kalibrieren. Also z.B 3.5V = 10m/s.   Ist der Gedanke 
jetzt so richtig? Jetzt aber will ich den Zusammenhang Mathematisch 
haben noch.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.