Servus, ich mach grad meinen Techniker für Elektrotechnik und bin auf der Suche nach einem Gerät mit dem ich z.B. am Mikrocontroller ein PWM anständig messen kann. Da mir die Oszilloskope irgendwie zu teuer sind bzw. ich keine 0815 Gerät kaufen will, hab ich folgendes entdeckt. https://www.edustore.de/shop/product_info.php/info/p14402/cPath/1_965_1605/_NI-myDAQ---German-Student-Kit--my-DAQ---LabVIEW-DIAdem-CDS.html Mein Lehrer hat das Teil mal in der Schule dabei gehabt, und da wir auch viel mit LabView machen würde das myDAQ eigentlich passen. Jetzt würd mich nur mal interessieren ob jemand von euch mit diesem Teil schon Erfahrungen sammeln konnte, oder was ihr dazu sagt. mfg Andy
Hi Andy Andy hast du das Teil mittlerweile selbst mal getestet? Ich interessiere mich auch dafür:-) Die Angaben zu dem Gerät klingen ja schon mal ganz gut.. Gruß Martin
Ich habe mehrere teurere UB-NI-Karten und ich kann Dir versichern, dass das ein gutes gerät ist. Zu bedenken wäre aber, dass Du damit nur PWM bis vielleicht 1 kHz vermessen kannst, wenn Du knappe 8 bit Zeitauflösung brauchst. 200 kS/s sind nicht so superviel! Und ein Oszi ist auch besser zu bedienen! Bekommst Du auch schon für 300 Euro!
Als Oszi taugt das Ding nix. Möchte man allerdings ein multifunktionsgerat haben, mit dem man Digitale Ein und Ausgeben, Multimeter Funktionen (nur bis 60 V) Funktionsgenerator, Arbiträrfunktionsgenerator, usw in einem gerät haben (es ersetzt die einzelnen Geräte nicht!), dann ist das eine nette Sache. Als Student bekommt man das Ding für ca. 150 Euro! Aber wie gesagt: Es wird niemals ein Mutimeter, oder einen FG oder ein Oszilloskop ersetzen. Wenn man da also für seine E-Werkstatt haben möchte ist es lediglich ein mutifunktionales Zusatzgerät! Werner
Ja das glaub ich schon auch das es kein Oszi oder einen FG ersetzen kann, aber der Preis ist einfach unschlagbar, und es ist extrem klein. PWM bis 1kHz? Ich dachte ich hätte da was mit 200khz gelesen was das teil maximal messen kann. Oder versteh ich da was falsch?
Mit dem Timer kann man laut Handbuch PWM Messen und als Quardaturencoder benutzen usw. Bei einer BasisfFrequenz von 100MHz entspricht ein count 10ns Anzahl der Zähler/Timer........................ 1 Auflösung............................................... 32 Bit Interne Basisfrequenz............................. 100 MHz Basis-Taktgenauigkeit............................ 100 ppm Maximale Zähl- und Impulserzeugungsfrequenz ............................... 1 MHz
Maximale Zähl- und Impulserzeugungsfrequenz 1 MHz !! Interne Basisfrequenz 100MHz ???? hmmm Also doch 1µs pro count minimum ???
Ich würd mir das Teil auch gerne kaufen, vielleicht hat ja doch jemand Erfahrung damit und könnte noch etwas mehr darüber berichten. Auch das mit dem PWM würde mich interessieren. Könnte ich damit 40kHz PWM messen?
Rund 150 Euro nochmal drauf legen und man bekommt ein halbwegs vernüftiges Oszi (Bandbreite min 40 MHz) mit dem man mehr/schneller messen kann als mit dem Teil. Würd ich mir schwer überlegen. Die Abtastrate liegt bei 200 kS/s/ch...im besten Fall lassen sich damit 100 kHz-Signale messen, alles andere ist nur Augenwischerei. Zum Aufbau eines rechnergestützten DMM mit kleiner Oszi-Funktionalität ists sicher interessant aber als Oszi-Ersatz...vergesst es, da ists einfach viel zu langsam dafür
gibt es denn auch ein Oszi, dass ich mit LabView ansteuern kann und nicht so teuer ist? Zum Beispeil die Unitrentdinger UTCxxx? gehen die?
Soweit ich informiert bin, müsste sich alles, was LXI unterstützt, mit LabView ansteuern lassen. Das passt auf eigentlich jedes neuere Oszi. Warum man freiwillig dieses grässliche Programm verwenden sollte, ist natürlich eine andere Frage. ;)
Was gibts denn für Alternativen zu LabView, wenn das Programm so gräßlich ist?
Wir benutzen es bei uns in der Schule, darum hab ich auch diesen alten Thread wieder aufgegriffen.
Ich schreibe mir mit python + numpy + matplotlib etc. ein Skript für sowas.
kannst Du mir vielleicht einfach mal so ein Beispielprogramm schicken, damit ich weis, wie sowas aussieht?
Hier ist eins, was relativ einfach ist, in python und Qt: https://github.com/scummos/radio_logtool Es zeichnet Daten von einem AD-Wandler auf und zeigt die in einem Diagramm an. Es kann auch Daten mitteln, abspeichern und aus gespeicherten Dateien laden. Das hier ist etwas komplexer, in C++ und QML: https://github.com/scummos/ds2xscopetool Es zeichnet Daten von einem Oszilloskop auf und macht damit verschiedene Berechnungen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.