He, folgendes gibt mir Rätsel auf: Kann ein Regelkreis mit (idealem) PD-Regler und (idealer) I-Strecke schwingen? Gerechnet habe ich ganz naiv:
Den geschlossenen Standard-Regelkreis mit längerer Rechnung in PN-taugliche Form gebracht:
Mit TI = 1, KR = 1 und TV = 0,5 würde ich meinen: Eine Nullstelle und eine Polstelle, beide in der linken Halbebene. Also stabil. Die Simulation mit WinFACT aber ergibt eine aufklingende Schwingung, und das verstehe ich nicht. Liegt das etwa daran, dass der PD-Reglerblock in WinFACT für den D-Anteil noch eine winzige Verzögerungszeit annimmt? Wenn ich den PD-Regler nämlich als Polynom nachbaue und diese Verzögerungszeit (im PD-Reglerblock mit 0,001 eingestellt) auch noch einrechne, dann steigt WinFACT sofort aus und bricht die Simulation wegen Instabilität ab. Wo ist mein Denkfehler? Ich traue der Simulation ehrlich gesagt nicht sonderlich weit, weil ich nicht in den PD-Reglerblock reinschauen kann :-/ Vielen Dank und Grüße, Kama