Hi Experten, ich wollte mir ein LiPo Laderegler für 2 Zellen bauen. Ich hab von nem Kumpel einen MAX846A geschenkt gekriegt. Die beiden LiPo Zellen wollte ich mit 750mA oder 1A laden. Als Spannungsquelle werde ich ein 12V Netzteil nehmen. Stimmt die Beschaltung so, wie ichs gemacht hab? Auf ihrem Eval-Board wurde eine ganz normale Diode in Reihe zum PNP Transistor genommen, ist es verkehrt da eine Shottky-Diode zu verbauen oder funktioniert das genauso gut? Passt das Verhältnis aus RISET und RCS für 1A? Im Datenblatt steht, dass man den Pin VSet offen lassen soll, wenn mans auf 4,2V haben will, sollte ich den Pin aber nicht doch besser auf festes Potential legen? Als kleine Info: Datenblatt und Evalboard zum MAX846A Evalboard: http://www.datasheetcatalog.org/datasheet/maxim/MAX846AEVKIT.pdf Datenblatt: http://pdfserv.maxim-ic.com/en/ds/MAX846A.pdf Gruß Max aus Offenbach
eine Nein oder Ja würde mir ja auch schon reichen^^
Hallo MAXchen, in Figure 2 steht ein Beispiel für 1 oder 2 Zellen Umschaltung. 1 Zelle Cell Pin auf GND, 2 Zellen Cell Pin auf Vl. Noch ein Hinweis aus Erfahrung. Wenn Du mit 12V in die Schaltung reingehst, dann musst Du bei nur einer Zelle bei 1A ca. 8W verbraten! Da raucht Dir die Schaltung schneller ab als gewollt. Wenn also möglich gehe mit der kleinsten möglichen Spannung da rein. Die Shottkydioden kannst Du so verbauen, müssen halt 1 A können. Der CVCC5 Elko sollte ein Low ESR Typ sein, am besten einen Kerko nehmen. RCS laut Datenblatt 0.165V/Ibatt, da ist 0.2 ein bisschen zu viel. Riset mit 10K ist für 1A richtig. Den Rest der Schaltung habe ich mir nicht angesehen, da findest Du ja im Datenblatt Beispiele. Gruß, avrGerd
wären 165mOhm besser? pro Zelle 8W ist villeicht doch net die optimale Lösung. Ich hab so ein Netzteil wo man die Spannungen einstellen kann, da ist von 3,5,7,9,12V alles drinne. Unter 9V sollte ich aber nicht gehen, mit 7V sollte das ganze mit 2 Zellen doch nur noch sehr begrenzt funktionieren?
Der Widerstand begrenzt halt den maximalen Strom. Mit 0.2 Ohm kommst Du nur auf 825mA Ladestrom, was aber auch OK wäre. Dauert halt nur ein bisschen länger. Die 8W sind nicht pro Zelle, sondern wenn Du nur 1 Zelle lädst. Es muss halt die Differenz (Uein-Ubatt)*Ilade in Wärme umgesetzt werden. Wenn Du mit der Eingangsspannung ca. 1-2V über der Batteriespannung bleibst, dann sinkt die Verlustleistung schon mal deutlich. Wenn die Ladezeit nicht kritisch ist, dann geh doch hier auch noch weiter runter. Z.Bsp. (7V-4.2V)*0.3A=0.84W Ob die Schaltung mit 9V Eingangsspannung für 2 Zellen noch funktioniert müsstest Du ausprobieren. Evtl. gibt das Datenblatt hier noch weitere Infos her. Gruß, avrGerd
Laut Datenblatt muss ich sogar 10V anlegen. Ich wollte jetzt noch die Möglichkeit einbauen, über Solarzellen den Akku aufzuladen. Was passiert eigentlich, wenn die 1A nicht geliefert werden können? Überlädt der Laderegler den Akku dann im schlimmsten Fall? Das Verhältnis aus ISET und dem Strom stimmt ja dann nicht mehr
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.