Hi ich bin aktuell am Überlegen wie ich mehrere Supercaps möglichst effizent Laden kann. Meine Idee ist es das ich die Supercaps mittels mehrerer Stromquellen lade. (Siehe Anhang) Als Stromquelle will ich den LTM8042 verwenden und davon je nach Stomstärke die Enables high/low setzen. Mehrere Stomquellen aus dem grund denn ich muss den Ladestrom in bestimmten stufen regeln können. z.B. für Rekuperation bei bestimmtem Bremmsmoment am Motor Mein Prinzip ist bisher: Versorgungspannung -> Stromquelle -> Supercaps -> Ladungsüberwachung -> Ausgang(dc/dc) Die Ladungsüberwachung stell ich mir so vor das ich denjenigen Kondensator welcher zu viel Spannung im vergleich zum rest hat mittels eines relais vom Ladestrom solange abkoppel bis die Kondensatoren alle wieder die gleiche spannung haben. Um beim Schalten des relais die Spannungssprünge etwas zu reduzieren ist über dem ganzen Supercaps noch ein RC-Glied. Kopfschmerzen bereitet mir an sich vorallem das mir nichts effizienteres einfällt die Spannung an den Caps zu regeln. Weil lustiges an/abschalten wird mir doch evtl. einiges an ausgleichsströmen verursachen welche ich nicht will. Meine Frage wäre an sich 1. hatt jemand mit einer derartigen Schaltung bereits erfahrung gesammelt ? 2. Hab ich irgendwas Übersehen wodurch mir alles um die Ohren fliegt? 3. Alternative Bausteine für den LTM8042 denn der ist ziemlich teuer ? aja bei meinem Fall ist auch Wirkungsgrad >> rest deswegen bin ich auf auf den LTM8042 gestoßen da dort ein Wirkungsgrad von 80-95% angegeben wird MFG
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.