Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik PC-Netzwerkkarte mit Ethercat-Funktionalität


von J. K. Heidmann (Gast)


Lesenswert?

Ich bin gerade dabei, mir ein paar Dinge für den Ethercateinstieg 
zusammenzustellen und habe davon noch nicht viel Ahnung. Erste Frage ist 
erstmal, ob für die Anbindung des Netzes an einen Win-PC eine normale 
zweite Netzwerkkarte ausreicht, oder nicht. Im Internet habe ich 
verschiedene Infos gefunden:

1. Es geht jede normale Netzwerkkarte
2. Ein großer namenhafter Hersteller vertreibt PCI-Ethercat-SLAVE Karten
3. Woanders habe ich Ethercat-MASTER Karten gefunden
4. Andere Infos sagen, dass es Netzwerkkarten mit Intel-Chip sein müssen

Was ist denn nun richtig, und was kann ich mit meiner normalen 
Netzwerkkarte und was nicht?

von Stefan MM (Gast)


Lesenswert?

Hi J.K.,

als erstes musst du Dir darüber im klaren Sein, welche Rolle der PC 
haben soll. Ethercat Master oder Slave?

Für Slave muss es eine Spezielle Karte sein.
Für den Master geht prinzipiell jede Karte. Ich gehe aber davon aus, 
dass du den Stack nicht selbst programmieren willst (bzw. auch dass Dir 
die Infos fehlen). Dann musst du dich danach richten was dein Stack 
unterstützt. Meines wissens kann z.b. der Arcontis Stack unter Windows 
und ein Paar Katen: Intel 100/1000MBit, Realtek sowie ein paar exoten. 
Der König Stack kann glaub ich alles. Wie Performant die sind, bzw. wie 
sehr Sie deinen Geldbeutel erleichtern, kann ich Dir aber nicht sagen.

Beste Grüße,

Stefan

von J. K. Heidmann (Gast)


Lesenswert?

Ich denke mal, dass der PC ein Master sein wird, weil von dort aus die 
Steuerbefehle auf dem Bus gesendet werden. Was kann denn eine 
Slave-Karte, was ein Master nicht kann und was kann ein PC, wenn er ein 
Slave ist?

Ist es nicht auch möglich, dass es zwei PC's in einem Netzwerk gibt, 
beide mit Master-Karten und beide können Busklemmen ansprechen?

Liegt der Unterschied zwischen den Karten dann nur dara, dass 
verschiedene Stack-Hersteller nur bestimmte Karten unterstützen, und 
Protokollfunktionen freigeben?

von Stefan MM (Gast)


Lesenswert?

Hi,

der Master gibt quasi den Tankt an. Er erzeugt zyklisch die Pakte, die 
dann von den Slaves mit daten gefüllt werden.

Die Slaves füllen dann das Paket mit ihren Sensordaten. und reichen es 
an den nächsten Slave weiter. Dieser schreibt dann seine Daten an die 
passende Stelle.

Dieses weiterreichen ist auch das warum es spezielle Slave Karten gibt. 
Ethernet erlaubt nicht das bearbeiten und weiterleiten eines Paketes. 
Deshalb kann das auch keine normale Karte (außerdem braucht ein Slave 
einen Netzwerk Ein- und Ausgang.

Multimaster Betrieb gibt es wohl in den spezifikationen, damit habe ich 
aber keine Erfahrungen und kann Dir nix zu sagen.

Slave und Masterkarten unterscheiden sich schon rein physikalisch 
dadurch, dass eine Slave Karte 2 RJ45 Buchsen hat, die Master nur eine.

Wie schon gesagt. Master ist normalerweise eine normale 3€ Karte (oder 
onboard), Slave sind dann schon was besonderes.

Ansonsten kann der Stack das was der Hersteller angiebt.

Beste Grüße,

Stefan

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.