Wie funtioniert die Regelung der Ausgangsspannung (Konstant) bei einem Schaltnetzteil
Das Tastverhältnis wird durch den Regler gesteuert. Das Eingangssignal des Reglers ist die heruntergeteilte Ausgangsspannung oder irgendein damit korrelierender Wert(z.B. Spannung über Optokoppler-Fototransistor o.Ä.) minus eine Referenzspannung. Die Bandbreite des Reglers ist meist sehr klein, so bis 100Hz sind normal. Manche Schaltregler bringen noch eine Stromregelung mit ins Spiel, die den Primärspulenstrom(Trafogekoppelte SNT) bzw. den Strom durch die Speicherspule begrenzt/vorregelt. Damit wird einer magnetischen Sättigung des Kerns während des "aufladens" vorgebeugt. Die Bandbreite dieses "inneren" Regelkreises(er sitzt quasi zwischen PWM-Generator und Schalttransistor, Rückmessung des Spulenstroms meist über Shunt) befindet sich meist um eine Größenordnung höher als die Schaltfrequenz. mfg mf
Spannung messen und dementsprechend z.B. Tastgrad oder etwas anderes, das Einfluss auf die Ausgangsspannung hat,verändern. Für alles weitere spezifiziere "Schaltnetzteil" genauer.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.