Es geht um folgendes: Eine PFC boostet auf maximal 840VDC. Diese Spannung liegt in Form von in seriegeschalteten Kondensatoren mit je 420VDC vor. Eine digitale Regelung sorgt für Symetrie. Beide Kondensatoren speisen einen eigenen DC/DC Wandler. Da ich "Angst" vor den zwangsweise einzuhaltenden Abständen habe, ist der Mittelpunkt der Kondensatoren ist als Chassis-Ground (PE) refernziert. Nun habe ich ja nur +420V und -420V in der Schaltung. Die Enden der Kondensatoren kommen sich niemals nahe also seh ich da keine 840VDC. Ein Kollege ist da ewtas skeptisch. Ist meine Ansicht, es gibt keine 840VDC sondern nur -420VDC und +420VDC, jetzt in Ordnung?
Spannungen sind immer relativ eines Bezugspotentials. Gegen PE hast Du also auf jedem Zweig max. 420V; gegen z. B. -420V hast Du aber auf dem +420V-Zweig 840V. Was genau wolltest Du jetzt wissen bzw. hören?
Der Abstand zwischen 2 Leiterbahnen ist über den Potentialunterschied der Leitungen festgelegt. 2 Leitungen, eine Masse, eine 420V nebeneinander -> Abstand für 420V 2 Leitungen, eine 420V, eine -420V nebeneinander -> Abstand für 840V Wo ist das Problem? :-)
irgendwie weiß ich nicht was ich von deinem Post halten soll. Du hast zwischen GND und deinen Signalen 420 V und zwischen +420 und -420 eben 840V Spannungsdifferenz, und musst natürlich dort einen höheren Signalabstand einhalten.... oder was genau willst du hören. Sind ja eig Grundlagen oder hab ich was falsch verstanden?
>Spannungsdifferenz
Soviel zu den Grundlagen :-)
In einem anderen Design war Chassis und GND für den Rest der Schaltung nicht auf dem Mittelpunkt der Kondensatoren. Da waren an vielen Stellen Abstände für 840V einzhalten was sehr Platzaufwendig war. Jetzt gibts nahezu keinen Ort wo 840V Spannungsdifferenz sich nahe kommen. Ein Kollege meint, nur weil GND jetzt woanders sitzt kann man nicht einfach die Abstände verkürzen. Deshalb wollte ich eine dritte oder mehr Meinungen zu dem Thema.
Ich würde auch sagen, dass es nur je +/- 420V gegen Erde sind.
>Eine PFC boostet auf maximal 840VDC. Diese Spannung liegt in Form von in >seriegeschalteten Kondensatoren mit je 420VDC vor. Klingt stark nach VIENNA-Topologie. Da ist es durchaus üblich PE und Mess/Ansteuergrounds in die Mitte zu setzten. Bei mir hängt dann auch der DSP dort. >Jetzt gibts nahezu keinen Ort wo 840V Spannungsdifferenz sich nahe kommen. Im Bereich der Boosterdioden (vermutlich 1200V SiCs) kommen sich bestimmt Powerleitungen mit 840VDC Differenz entgegen. Es sind funktionale Abstände nicht die Safety-kritische Prim-Sek Trennung. Da kommst du um eine Messung der "working voltage" ohnehin nicht herum. Aber das betrifft die beiden DC/DCs Wandler. Ich kenne deine Surge Anforderungen und jetzige Schutzmaßnahmen nicht, aber beachte trotzdem, dass ein Surge den Zwischenkreis auch über 1000V laden kann. Also bei den (vermutlichen) SiC Dioden ist Vorsicht geboten. MFg Fralla
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.