Guten Tag.
Ich benötige PWM Controller mit Konstantstromquelle intern um 600Stück
RGB LED`s anzusteuern.
Das beste IC was ich gefunden habe ist der LT3746 für 5,90€ bei Digikey
vovon ich 57 brauchen würde (32Kanal) was auf >300Euro hinauslaufen
würde ...
Ich wollte mal nachfragen ob ihr einen Controller kennt welcher im
gesamten günstiger kommt oder ggf. auch eine ganz andere
herangehensweise.
Die LED`s (0605) haben alle eine gem. Anode und sollen mit 15mA max.
betrieben werden.
Es soll jede LED einzeln angesteuert werden können.
Die verwendung von µC (Atmel AVR) ist erwünscht.
Die komunikation läuft über I2C und CAN Bus (je 300LED`s).
Stromversorgung ist irrelevant.
Das ganze soll günstig (wenn möglich <200Euro) sein und "relativ"
kompakt (400x100mm mehrere Lagen). Eine Aktive Kühlung ist möglich.
Betriebstemperatur liegt bei 10 - 50°C.
Die LED`s sind in der Regel auf 1/10 getacktet, sollen aber auch auf
dauerstrom leuchten können.
Falls noch weitere Informationen nötig sind einfach melden.
Der Preis bezieht sich allein auf die PWM Controller (+ IC`s um die
Daten des Bus weiter zu leiten).
Hmm ...
Digikey Mindestmenge: 184 = 489,44Euros
Farnell Benötigt 113: *Eu = 266,68Euros
RS auch 113 benötigt: *Eu = 259,00Euros
Trotzdem vielen Dank für die Info
Muss mal schauen wie es ausschaut mit PWM in Software aufn ATmega und
dann an ConstI geben wo man seriell den Status durchschieben kann...
Bei weiteren Infos würde ich mich sehr freuen.
260 Euro für 113 ICs sind nicht viel Geld, wenn man weiss wieviel
Funktion da drin steckt. Das preislich zu unterbieten, ohne sehr viel
Aufwand reinzustecken dürfte schwierig werden. Und Dimmung kann der
TLC5922, seine Brüder ala TLC5940 oder so auch PWM.
MfG
Falk
TLC5940:
Farnell: 287,02Euro
Digikey: 244,08Euro
RS-____: 206,79Euro
Super .. das schaut doch klasse aus ...
Muss ich wohl übersehen haben als ich die Liste durchgegangen war.
Wenn ich sonst nichts mehr finde werde ich den TLC5940 bei RS bestellen.
Ich denke auch nicht das der Preis für die Bauteile hoch ist
(schließlich sollen die ja halten und nicht nach Geiz-is-Geil nach
1/2Jahr den Geist aufgeben), würde aber die Preise schon gerne ein wenig
drücken.
Bisher habe ich durch sowas schon ca. 300Euro eingespart :).
Normalerweise baut man bei so vielen LEDs eine Multiplexansteuerung,
denn 1800 Pins sind 1800 Pins, die muss man nicht nur kaufen und
bezaheln, sondern auch löten.
Wenn die LEDs einen Spitzenstrom von 8x Nennstrom vertragen, würde man
mit 10 Spaltentreibern aus 27A MOSFETs und 6 120mA Konstantstromtreiber
wie TB62715 auskommen, die PWM Steuerung übernimmt ein uC.
Wenn statische Ansteuerung notwendig ist, gäbe es schon lange
MM5486/(M)M5450 für 1.70 (also 88 EUR gesamt), die 15mA Konstantstrom an
je 35 LEDs liefern, die PWM müsste man selber generieren, oder
neuerdings HT1632C (Multiplex 16 Stufen PWM pro LED, für 15mA nur 180
LEDs, also 10 Chips).
Der HT1632C schaut super aus, kann aber wenn ich mich nicht verlesen
habe nur das Display als ganzes Dimmen, nicht aber die LED`s einzeln.
Zum Multiplexen muss ich leider sagen das ich bei den LED`s ein wenig
gespart habe und nur die Spannungen und den Typ. Strom kenne. Aus diesem
Grund wollte ich sie auch nur mit 15 anstelle von 20mA maximal belasten.
Beim MM5486 ist es wenn ich mich hier auch nicht verlesen habe wieder so
das hier nur dir Helligkeit aller LED`s eingestellt werden kann und dies
zudem Analog. Das gleiche gilt wohl auch für den (M)M5450.
Bei den 1800Pins habe ich den Vorteil das:
Es 2400Pins sind
Es "nur" 600 LED`s sind
Eine Platine nach der anderen gefertigt wird (Ich mir Zeit lassen kann)
und was ich vergessen habe auf die oben angegebene Größe "nur" 200LED`s
kommen.
Ich werde mir das mit den IC`s für ConstI sowie den Schieberegistern mit
ConstI in Verbindung mit µC für die PWM nochmal durch den Kopf gehen
lassen und durchrechnen bei welcher Methode ich am Ende besser dran bin.
Auch dir vielen Dank. Den HT1632C muss ich unbedingt für die Zukunft im
Hinterkopf behalten.
Äääähhh,
so ein Projekt fängt man nicht mit den 600 LEDs an, sondern mit der
Ansteuerung.
Und da gibt es ja auch andere Einkaufsquellen als diese 3 Apotheken.
Ist das evtl. ein 1-Stück-Projekt ? Warum stören dann ein paar (Zig,
Hundert) Euros ?
Ist das eine (Klein-) Serie ? Dann hast Du andere Stückzahlen und kaufst
bei Profis.
Gibt es sowas nicht einfach fertig zu kaufen ? Wäre sicher einfacher!!!
Mal als Gedanke:
Ein uC steuert 16 LEDs an (Software-PWM) und wird über I2C oder SPI
angesteuert. So ein Ding kostet ca. 2€. 38 Stück werden benötigt.
Irgendwie wird in diesem Forum immer davon ausgegangen das man vorher
noch nichts gemacht hat.
Ich habe bereits eine SoftPWM aufgebaut.
Ich habe bereits eine PWM über einen TLC5943 aufgebaut.
Fertig kaufen? Es gehört noch um einiges mehr dazu als diese LED`s ...
die sind nur ein Teil einer großen Schaltung.
Ich habe diesen Teil des Projektes angefangen indem ich mit paar
Programmen erstmal 12/16 LED`s angesteuert habe (über den TLC5943 und
einen anderen ähnlichen IC den ich momentan nicht im Kopf habe).
Wenn es noch andere Quellen gibt wo ich die IC`s beziehen kann würde ich
mich über die Info wie diese heißen freuen.
Was mich ein paar Zig-Hundert Euros höherer Preis stört? Das ist ganz
einfach. Ich habe ein begrenztes Einkommen und will mir nebenbei noch
etwas leisten können, das Projekt soll ggf. auch später für andere
Interessant sein. Und ich glaube auch kaum das du dir sagst: " Ach ..
den Fernseher werde ich mir nur einen Kaufen, da habe ich kein Problem
mal das doppelte zu zahlen auch wenn er nichts anderes oder besseres
kann als der zum normalen Preis ".
Das ist höchstwarscheinlich ein einmal Projekt. Die Platine und
bestückung mache ich selber.
Fertig kaufen: 1. glaube ich kaum das es solch einen Controller zu
kaufen gibt, ansonsten habe ich oben danach gefragt.
2. Wenn du das gesamte Projekt meinst kann ich dir versichern das es das
nicht fertig gibt.
Bei deinem Gedanken fehlen die ConstantI Qeullen.
Ansonsten ist das so ziemlich der Gedanke den mir MaWin gegeben hat, wo
ich alles nochmal durchrechnen werde. +Bei 16Kanälen brauche ich 112,5
da ich die Teile gleich komplett für alle 600LED`s*3 bestellen würde.
Hi Michael,
schau Dir mal die ICs von Macroblock an. Z.B. den MBI5025. Die Teile
werden zwar eigentlich für LED Video Applikationen eingesetzt, ich
denke, für Dein Projekt könntest Du die auch verwenden.
Die Informationen (Helligkeit) werden dann nicht via PWM vom Controller
an die Treiber weitergegeben, sondern via Schieberegister.
Viele Grüße
> Beim MM5486 ist es wenn ich mich hier auch nicht verlesen habe wieder so> das hier nur dir Helligkeit aller LED`s eingestellt werden kann und dies> zudem Analog
Ja.
Es werden die 15mA eingestellt.
Die PWM macht dein uC.
Alle Bits setzen deren LEDs mehr als 50% an sein sollen
1/2 der Zeit verstreichen lassen.
Alle Bits setzen deren LEDs noch mehr als 25% an sein sollen
1/4 der Zeit verstreichen lassen.
Alle Bits setzen deren LEDs noch mehr als 12.5% an sein sollen
1/8 der Zeit verstreichen lassen.
:
externen Helligkeitsanschluss auf Masse legen, alle LEDs aus
Alle Bits setzen deren LEDs noch mehr als 0.39% an sein sollen
externen Helligkeitsanschluss aktivieren, alle richtigen LEDs an
1/256 der Zeit verstreichen lassen.
externen Helligkeitsanschluss auf Masse legen, alle LEDs aus
Man kann also durch den externen Helligkeitsanschluss auch
Zeiten erreichen, die unter der Ladezeit des Schieberegisters
liegen.
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang