Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Peltier Element beschalten


von Walti (Gast)


Lesenswert?

Hallo

Ich möchte ein Peltier so beschalten, dass es bei einer bestimmten 
Temperatur (zwischen 5 bis 10 Grad) das Peltier ein/ausschaltet. das 
heisst wenn die Temperatur überschritten wird, schaltet das 
Peltier-Element ein. Wenn die Temperatur unterschritten wird, schaltet 
es wieder aus. So bleibt die Temperatur mehr oder weniger immer 
konstant.

nun wollte ich fragen, wie die Schaltung dazu aussehen könnte.

Danke schon im Voraus

Walti

von Olaf (Gast)


Lesenswert?

> Wenn die Temperatur unterschritten wird, schaltet es wieder aus.

Sowas nennt man Zweipunktregler. (google-di-goo?)

> So bleibt die Temperatur mehr oder weniger immer
> konstant.

Noe, so wird das Murks. Ein Peltierelement zeichnet sich durch einen 
schlechten Wirkungsgrad aus. Jedesmal wenn du es ausschaltet fliesst bei 
deiner Idee wieder Waerme von der heissen Seite auf die kalte zurueck. 
Damit wird das Ergebnis sogar unterirdisch schlecht.

Wenn sowas machen willst dann freunde dich mit der Regelungstechnik an.

Olaf

von Walti (Gast)


Lesenswert?

@Olaf Danke für die schnelle Antwort

Ich hatte schon die Idee, mit einem Schmitt-Trigger und wollte jetzt 
noch fragen, was eigentlich der Unterscheid zwischen einem 
Schmitt-Trigger und einem Zweipunktregler Regler ist, oder ob sie eig. 
das gleiche sind.

mfg

Walti

von Basti (Gast)


Lesenswert?

Kleiner tip: dein peltierelemen wird bei der Betriebsart recht shcnell 
sterben. Da die dinge gar nicht bis wenig Zyklusfest sind. Die sind 
eingendlich dafür gedacht eine Konstanten strom zu bekommen, der sich 
wenig ändert. Bei Conrad kann man auch Zyklusfeste kaufen, aber ob die 
halten was sie versprechen ist fraglich.

Am besten ist es, du regelst den Gleichstrom sauber ohne großartiges 
Pulsen. Wenn du es dennoch mit Pulsen machen willst (was auch bei 
Zweipunkt vorkommt) nimm hohe Frequenzen die und glätte den Strom.

Von Maxim gibt es ein reglerbaustein (name ist mir entfallen). Dieser 
Baustein regelt über eine PWM das Tierchen. Die Frequenz muss so hoch 
sein das die mechanische trägheit ausgenutzt wird.

Ich mag mich aber im bezug auf mech. trägheit auch irren.

von Thorsten (Gast)


Lesenswert?


Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.