Hi... Ich baue noch immer an meiner Reflow-Ofensteuerung. Das verwendete SSR ist ein Sharp S216S02 http://www.reichelt.de/index.html?;ACTION=7;LA=3;OPEN=0;INDEX=0;FILENAME=C300%252Fs116s02_e%2523sharp.pdf Im Sheet (Fig. 6) steht, dass das Ding bei 14A (gut, ich betreibe es mit 10A, aber der Rest ist Sicherheitsmarge) etwa 17W Hitze erzeugt. Die maximale Betriebstemperatur ist mit 80°C angegeben. Da ich die Platine in der Nähe des Ofens habe, gehe ich von einer Umgebungstemperatur von 40° aus. Ich muss also über eine Temperaturdifferenz von 40° etwa 17W abführen. Also brauche ich einen maximalen Widerstand von 2,35 K/W Der Widerstand Junction-Case ist aber schon mit 3,3 K/W angegeben. Über den Kühlkörper kann ich aber nur den Case-Umgebung-Widerstand beeinflussen. Hilft jedoch nichts, wenn der interne Widerstand schon zu groß ist. Habe ich zu viel Sicherheiten angenommen? Muss ich das SSR weiter vom Ofen weg aufstellen? Welchen Kühlkörper sollte ich draufschrauben? vielen Dank rava
> Habe ich zu viel Sicherheiten angenommen? Ja. Guck einfach in Fig 2 > Welchen Kühlkörper sollte ich draufschrauben? Einen der einem 2mm Alu-Blech von 28 x 28cm entspricht.
Gemäß Fig.2 im Datenblatt reicht eine 20cm x 20cm x 2mm Aluplatte für 10A und einer Umgebungstemperatur bis etwas über 50°C. Laut dem Diagramm ganz unten auf dieser Seite: http://www.vias.org/mikroelektronik/coolpacks.html hat eine solche Aluplatte etwas weniger als 3K/W
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.