Guten Morgen, ich habe eine (hoffentlich) relativ einfache Frage zu Pullupwiderständen. Mir ist eigentlich klar, was diese machen, allerdings lese ich immer den Satz "zieht die Spannung auf VCC" oder so ähnlich. Allerdings liegt doch zwischen meinem Eingang und VCC eben dieser Widerstand. Das scheint sich doch zu widersprechen, oder? Lieben Gruß Silke
Es ist so. Das ein Pull Up widerstand das Potenzial eines EInganges von einem Bauteil auf Vcc zieht. Vcc liegt also an dem eingang an, solange kein anderes Potenzial anliegt. Wird 0V angelegt verhindert bildlich gesprochen, der widerstand, dass die 0V von Vcc überschrieben werden. Der Widerstand stellt also sicher, dass nie ein undefiniertes potenzial an dem eingang liegt und das das definierte potenzial Vcc "überschrieben" werden kann durch ein anderes. Selbiges gilt für Pull down wiedestände, diese ziehen auf 0V runter.
5V | | R=50k | uC------------ Schalter | | GND danke für deine schnelle Antwort. Leider ist es mir immer noch nicht klar. Ich habe es so verstanden: ist der schalter geschlossen, liegt das GND am uC an, und es fließt ein Strom von 5V nach GND. Ist der schalter offen, habe ich eine einfachen Stromkreis, 5V Widerstand Eingang. Wie sollen denn da 5V am eingang liegen? Da ist doch ein Spannungsabfall über dem Widerstand, oder nicht?
Hey Silke. Dein Pin an den du den Pull-up anschließt hat eine Eingangsimpedanz die um einiges größer sein wird als der Pull-up. Das ganze kann man als Spannungsteiler sehen. Da der pull-up aber im Vergleich zur Eingangsimpedanz relativ klein ist leigt nahezu die Versorgungsspannung an.
Ich danke euch. Jetzt habe ich es verstanden. Also "regelt" mir der Widerstand nur den Strom bzw. verhindert bei geschlossenem Schalter den Kurzen :-)
Oder nochmal anders: Für den Spannungsabfall über dem Widerstand gilt: U = R I. Da aber der Controller-Eingang wie erwähnt sehr hochohmig ist und der Schalter offen, fließt kein Strom. Setzt man I=0 in obige Gleichung ein, dann sieht man, dass keine Spannung abfällt und somit das volle Potezial am Portpin anliegt.
> Da ist doch ein Spannungsabfall über dem Widerstand, oder nicht?
Ja. Der Spannungsabfall hängt aber vom Strom ab welcher fließt. Bei
einem Eingangswiderstand am µC von sagen wir mal 1M (+ 50k Pullup)
fließen also 5 (besser: 4,76) µA (bei offenem Schalter) in den µC. Diese
verursachen einen Spannungsabfall von 0,25 V am 50k Widerstand. Damit
sind wir bei 4,75 V und für eine digitale Schaltung vernachlässigbar
nahe an Vcc.
Somit hast du recht, es liegt nicht wirklich Vcc am Eingang an, aber für
den Controller ist es eindeutig ein High-Pegel, und darauf kommt es an.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.