Hallo zusammen,
wie der Betreff schon sagt, versuche ich verzweifelt mit MPLAB X IDE
(7.12b), einem PICKIT3 einen PIC auszulesen und zwar den, der auf der
mitgelieferten Platine (PIC18F45K20)sich befindet.
Könnte mir jemand weiterhelfen?
Ich verstehe nicht, warum dieses mächtige Programm den Button "Read
Devive Memory Project" aktiv stellt, wenn der PICKIT3 mit dem
Experimentierboard verbunden ist. Und warum der Name Project? Ich möchte
doch nur den PIC auslesen?
Gruß Chris
Ich habe auch das Pickit3 mit dieser EV-Platine dabei.
Allerdings verwende ich MPLAB 8.60
Ich kann den Chip auslesen über "Read" im Modus <Programmer><select
Programmer><Pickit3>.
Ein "Project" muss für MPLAB angelegt sein, weil bereits dort der
Prozessor-Typ ausgewählt wird.
Ggf. wird dann auch die passende Programmer- bzw. Debugger-Firmware in
das Pickit3 geladen (speziell wenn man zwischendrin anderen Pic uC daran
verwendet hat, aber auch bei vorhandenem Update).
Die "Read" Operation kann man jederzeit machen, wenn man ein "passendes"
Projekt für den uC Typ öffnet.
Gut dazu sind die Übungsbeispiele auf der zugehörigen CD, PICkit 3 Debug
Express Lessons.zip, z.B. gleich die erste mit Namen 01 Hello LED .
Siehe dazu Beschreibung in der Datei 41370C.pdf (PICkit™ 3 Debug Express
PIC18F45K20 – MPLAB® C Lessons).
Erich,
vielen Dank. Ich habe auch MPLAB IDE v8.83, also eine etwas neuere
Version als deine. Gut, da ist es auch einfach. Man muss noch nicht
einmal ein Projekt anlegen.Einfach unter Programmer den PICKIT3
auswählen, danach Settings, PIC-Typ auswählen, Spannung anschalten,
fertig. Dann kann man den PIC auslesen und z.B. das HEX-File lokal
speichern.
Nur bei MPLAB X IDE scheint das komlizierter, und genau hierfür habe ich
gefragt. Also, bin leider immer noch nicht schlauer :-(
Chris
Da hatten die Architekten wohl einen schlechten Tag.
Die Pickit Einstellungen haben sie in die "Project Properties" gepackt.
Haben wohl einfach vergessen, dass man auch mal irgendeinen Kleinkram
ohne Projekt mache will.
Damit die Mplabx Entwickler so etwas noch ändern, müssen wir uns wohl
extrem rabiat im Mplabx Forum beschweren.
Hallo Kein Name,
ja, das wäre sicherlich ein Ansatz. Ich finde es nur sehr schade, weil
das MPLAB X IDE wirklich sehr mächtig ist, da hätte ich mir doch u.a.
die oben genannte Funktion durch einen einfachen Knopfdruck gewünswcht.
Blöd, dass man erst mal ein Projekt anlegen muss samt Datenmüll, um nur
den PIC auszulesen...
Daher bin ich wieder zur v8.83 zurück gekehrt.
Danke für die Antworten, es hätte ja auch sein können, dass ich etwas
übersehen habe. Aber ggf. gibt es doch noch eine einfache Lösung?
Gruß Chris
Hallo zusammen,
ich finde leider keine Lösung, deshalb frage ich hier?
Verwende die Software MPLAB IDE v.8.92 zum Aufspielen eines HEX Files
auf einen PIC18. Das funktioniert einwandfrei!
Jetzt möchte ich das HEX File wieder auslesen. Das funktioniert leider
nicht. Es kommt die Meldung "Reding... Read Complete" was schön ist,
aber es wird kein HEX File angezeigt bez. erstellt in keinem Ordner, und
auch wenn ich einen Projektordner erstellt, befindet sich in diesem
Ordner keine HEX-Datei!
Habe jetzt mal auf den Reiter Read ohne PICk Kontakt an der PCBA
geklickt, gleiche Meldung "Reding... Read Complete".
Wie kann ich das HEX File auslesen? Muss ich noch etwas einstellen oder
geht das mit dieser Software überhaupt nicht? Habt Ihr eine
Alternativsoftware?
Vielen dank schon mal
> Verwende die Software MPLAB IDE v.8.92 zum Aufspielen eines HEX Files
Die Version MPLAB 8.92 ist mehr als 10 Jahre alt. Vielleicht mal mit
MPLABX IDE 6.05 bzw. der zugehörigen MPLABX IPE versuchen.
> MPLABX IDE 6.05 bzw. der zugehörigen MPLABX IPE
Die wenigsten Probleme bereitet diese Software,
wenn man sie nicht installiert.
Es gibt ja noch das gute
> MPLAB 8.92
Und fuer das PICKIT2 die Standaloneversion PICkit2v2.61.00.
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang