Hi, wollte mir ein Oszi zulegen. Soll ich mir lieber ein UNI-T aus der neueren CEL Serie holen oder ein OWON SDS? welcher Display ist angenehmer? Hab gehört beim Owon sollen die Taster und Drehencoder ziemlich unangenehm sein? Machen die Taster Klick-Geräusche? Viele Grüße Florian
Taster machen keine Clickgeräusche...dreher sind bissl wacklig... kenn das uni T nicht, aber im vergleich zu den günstigen Teks mit denen Ich auf der Uni arbeite find ich es besser... von der display qualität besser als die besseren Teks auf der uni (weis nicht welche serie, hab mal geschaut kostet so 3k), nicht ganz so gut wie das display des lecroy waveace 200er serie! Das uni T kenn ich leider nicht! CEL serie hat ja immer die 4 Pixel also im endeffekt auch ne schlechte auflösung oder? LG
ähh ich glaub die menü knöpfe machen schon einen kleinen klick...bin grad nicht zuhaus und aknns nciht testen!
ja weil so wie ich es im Review verstandn habe, sollen die taster wo so ganz einfache billige pcb taster sein. die einen schlechten druckpunkt haben und nervig laut sind. außerdem muss man das oszi dann dabei noch stützen. da hat das uni-t wesentlich angenehmeren druckpunkt. wollte halt nur wissen was schwerer ins gewicht fäällt und ob vll mit einer firmware irgendwann mal allle pixel genutzt werden oder das technisch nicht möglich ist. was haltet ihr von der MSO serie? die haben ja immerhin 640*480. Weil hab momentan zum testen das ältere UNI-T mit dem kleinen Display und das ist mir irgendwie zu grobkörning. gruß
Es is technisch nicht möglich...ich glaub die haben nur einen billigeren controller benutzt der nur weniger ixel kann! bild mir ein ds so gelesen zu haben... also ich hab das sds und bin sehr zufrieden! Die taster rund ums display sind etwas störend, aber ich finde das die bedienung top ist...es ist mir in vieler hinsicht sympatischer als die Tek geräte auf der uni (die das 10-fache kosten)... LG Alex
ich habe das OWON SDS7102. Habe es aus China über ebay gekauft für ca. 300€. Musste dann noch dem Zoll 24€ geben ohne die Rechnung vorzuweisen. Habe so durch Glück ein echtes Schnäpchen gemacht :-). Das Display des OWONS ist der Hammer. Sehr groß und super ablesbar. Die Tasten und Drehknöpfe sind wahrscheinlich der Schwachpunkt, da hat OWON gespart, wobei bei mir noch alle funktionieren. Der Lüfter ist angenehm leise. Das OWON hat relativ viel Speicher soadass man z.B. ein ganzes Datenpaket eines Bussystems Triggern kann. Das Menü ist am Anfang gewöhnungsbedürftig aber jetzt habe ich die Menüphilosophie verstanden. Die USB Software funktioniert mit W7 64Bit und ist brauchbar. Man kann die Messpunkte rübersenden und direkt on der Software anzeigen lassen oder die Daten exportieren und z.B. in Matlab wieder importieren. Das Owon ist relativ schmal und leicht was ein vorteil ist. Jedoch verschiebt es sich beim Drücken der Menütasten sodass man es fixieren muss (mit der Hand halten oder bessere Gummifüße dranbasteln). Dann hat es noch nette Features: Messanzeigen: Frqeuenz, Vmax, Wrms... ; Mathefunktionen, FFT, Selbstkalibrierung... und noch mehr Spielreien die ich jedoch nicht brauche Fazit: Für den Hobbybereich ist es sehr gut und vollkommend ausreichend für Projekte mit Atmel Controllern. Ich bin sehr zufrieden damit. Kenne zwar das UNI-T nicht aber ich finde, dass das sehr gute Display die Nachteile verschmerzen lässt. Und wenn du Mutig bist, bestelle eins aus China über ebay. Mit Glück bekommst du für ca. 350€ ein Oszi mit 1GS/s (bei einem Kanal), 100MHz Bandbreite, USB Ausgang und einem 8Zoll Monitor!
wenn du nicht so mutig bist empfehle ich dir den shop messgeräte chemnitz...haben auch eine ebay präsenz. Bekommst 3 Jahre Garantie...mein 1. war leider dead on arrival!
Also hat noch keiner erfahrung mit dem Uni-T. mich interessiert ja auch der vergleich. display oder knopf bedienung
Hat schon jemand erfahrung mit dem MSO7102TD von Owon? oder dem OWON PDS8102T?? Knöpfe bzw Display?
Nur so am Rande: Ich habe das Owon PDS6062T und bin sehr zufrieden damit. Die Knöpfe fühlen sich zwar an wie Radiergummis, haben aber einen spürbaren Druckpunkt und sitzen stramm genug. Die Drehknöpfe fühlen sich beim Bedienen gut an. Wichtig ist, dass alles gut reagiert, d. h. dass ich mich an keine Aussetzer irgendwelcher Bedienelemente erinnern kann. Das Display ist sehr angenehm und kontrastreich (besser als bei manchem teureren Labor-Oszilloskop). Das Gerät ist flach und leicht, verrutscht aber nicht bei der Bedienung. Was meiner persönlichen Meinung nach nichts taugt, sind die Messköpfe. Da habe ich mir einen vernünftigen dazugekauft. Der USB-Anschluss ist übrigens sehr praktisch um Messkurven auf den Computer zu übertragen, wobei die mitgelieferte Software meiner persönlichen Meinung nach die Unterkante des Notwendigen markiert. (Bisher habe ich es noch nicht geschafft, neben den Messwerten auch die Messzeiten, d. h. die Zeitachse, mitzuspeichern.)
Du hast drei Jahre OWON Garantie, egal ob man aus cina kauft oder nicht. Der Unterschied ist nur dass es länger dauert. Bitte das lesen: http://www.mikrocontroller.net/articles/Oszilloskop in der mitte des Artikeln steht, dass das PDS nicht so gut sein soll wie die SDS Serie. Also besser SDS! Noch mal zu den Knöpfen: Also, es ist nicht so, dass die totaler Schrott sind. Nur wer Besseres kennt, weiß, dass es auch besseres gibt. Vieleicht haben die Uni-T Geräte auch keine besseren Knöpfe. Was aber Gewiss ist, ist dass das Display des Owon sehr gut ist, und die Lautstärke angenehm (für mich auch ein wichtiger Punkt).
Beitrag #5028169 wurde von einem Moderator gelöscht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.