Hi, also ich hab folgendes Problem mit der Schaltung: Ich versuche mir gerade zu überlegen, was sich am 1000µ Kondensator als Ruhepegel einstellt. Es sollte sich die halbe Versorgungsspannung ergeben, aber ich kann einfach nicht nachvollziehen warum. Kann mir hier vielleicht jemand erklären wie ich auf das Potential an der Stelle komme? PS: Der SM104 hat nen falsches Schaltsymbol und ist eigentlich selbstleitend und wird hier als Stromquelle benutzt.
Das Eingangs- Transitorpaar liegt mit der lenken Seite an einem 1:1 Spannungsteiler, also gerade auf UB/2 mit den 47-k Wideratnd vom Ausgang her stellt sich dann am Ausgang eben die UB/2 Gleichspannung ein. SF131-Paar,BC177 und die Endstufe bilden sozusagen einen Operationsverstärker, der +Eingang ist die linke Basis des SF-Paars, der -Eingang die rechte Basis. Bezüglich des DC-Verhaltens ist das dann die einfache Schaltung des Spannungsfolgers mit OpAmp.
Vielen Dank erstmal, ich glaube ich blicke schon besser durch. Die Basis des rechten SF131 liegt auf dem gleichen Potential wie die des linken, welche natürlich auf UB/2 liegt. Dann lädt sich der 100µ Kondensator unten auf UB/2 auf und über den 47K stellt sich dieses Potential auch am Ausgang ein. Für mich ist es schwer nachzuvollziehen warum die Basis des rechten SF131 immer auf dem gleichen Potential sein soll wie die des linken SF131. Ich versuchs mal zu erklären und ihr könnt mir dann hoffentlich sagen ob ichs richtig kapiert hab. Angenommen der rechte SF131 hätte mehr Basispotential, dann fließt fast der gesamte Strom des Differenzverstärkers durch den rechten Zweig, über den 2,4K fließt kein Strom mehr, und die Basis-Emitter-Spannung des BC177 verschwindet. Damit sinkt das Potential an der Endstufe und die Ausgangsspannung wird nach unten gezogen, das Basispotential des rechten SF131 also nach unten "korrigiert". Wäre das Basispotential des rechten SF131 niedriger, so wäre die Spannung über dem 2,4K sehr hoch, der BC177 wird voll ausgesteuert, die Endstufe stellt den Ausgang auf hohen Pegel, das Basispotential des rechten SF131 wird nach oben "korrigiert". Nur wenn die Basispotentiale der beiden SF131 gleich sind, teilt sich der Strom im Differenzverstärker auf und der BC177 erhält eine "sinnvolle" Basis-Emitter-Spannung, welche das Ausgangspotential und damit auch das des rechten SF131 konstant hält. Richtig so?
> Richtig so?
Ja, vollkommen. Aber bitte bau die Schaltung nicht nach, die ist nicht
gut.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.