Hallo zusammen, ich wollte Fragen, wer bei Euch ebenfalls das oben genannte Produkt bestellt hatte und ob das Gerät bei Euch überhaupt funktioniert hatte. Bei mir war folgendes: Das mit gelieferte Netzteil am Hausstrom angeschlossen und dann mit der Iconnect verbunden. Weder das Netzteil, noch das Gerät wurden warm. Hatte ich ein USB Stick bzw. eine USB Festplatte angeschlossen, gingen deren Status-Leds nicht an..... Daher hab ich das Gerät zurück geschickt und hoffe auf ein funktionierendes Gerät, was mir dann wieder zu geschickt wird. Vielleicht ist es ja bei mir nur ein Einzelfall. Merkwürdig finde ich nur, das dieses Gerät ja angeblich wieder repariert wurde und sich dann in einem top Zustand befinden sollte. Das Gerät hatte sich sogar in einer neuen verschweißten Folie befunden. Wäre auch nett, wenn hier jemand antwortet, bei dem das Gerät funktioniert hatte. Cu Andy
Habe gerade mein Exemplar getestet. Ergebnis: Das mitgelieferte Netzteil startet offenbar nicht. Es erzeugt nur ein hochfrequentes pfeifen. Test mit einem baugleichen (aber weißen) Netzteil einer DockStar: Funktioniert. Zumindest geht die blaue Status-LED des iConnect an. Offenbar sind die mitgelieferten Netzteile ein Fall für die Tonne. Zum Glück hat's nicht geknallt. Schade - muß ich mir wohl selber was bauen...
Ich habe zwei der Teile im Einsatz. Bei beiden Steckernetzteilen sind die Konaktfedern (Netzstecker) verbogen gewesen. Diese geben dann keinen Kontakt, daher keine Funktion. Richte die Federn (vorsichtig) und kontrollier das mit dem Adapter (einfach mal danebenhalten) und das Teil geht. Pollin tauscht anscheinend bei der Rücksendung nur den iConnect Server aus und schickt alles andere wieder mit. Meine erste hatte ich auch wegen dem nicht funktionierenden Netzteil zurückgeschickt, das neue Netzteil sah genauso aus wie das Zurückgeschickte. An der ersten Box habe ich derzeit drei 2TB Festplatten dran und den UPNP Server aktiviert. Die zweite Box wird gerade aufgebaut. Der Beitrag gehört eher in die Kategorie "µC & Elektronik"
Hallo alle, das Gerät gibt es in der Bucht für 39,90 € Neu (!) Artikelnummer: 230718383405 Damit wäre Pollin mit den Gebrauchten ja sogar 5,00 € teurer. Schön an dem Teil ist auf jeden Fall das es sofort und ohne großen Hack per USB z.B.: Debian bootet. Mann kann also noch ein wenig mehr damit machen..... Linkliste: Debian on Iconnect: http://forum.doozan.com/read.php?3,3333,3333 oder einfach mal googlen.. Roland
Hi zusammen, ich hatte gerade bei Pollin angerufen. Das Gerät wäre heute bei denen angekommen und würde schon bearbeitet werden. Tja....aber ich soll im ernst 1 1/2 Woche auf ein Ersatzgerät warten? Äh....wie bitte?
@Joerg F. Vielen Dank für deinen Hinweis. Tatsächlich waren es die Kontaktfedern. Nach dem Geradebiegen funktionierte es wie es soll. Prima. Jetzt kann Debian sein Werk verrichten... ;-)
Ich hänge hier mal die Default-Config des U-Boot's an. Vielleicht hilft es jemandem der die Original-FW mal wieder benutzen will und ihm geht es dann nicht so wie mir, das er sich eine zweite box holen muss um die Config für die Original-FW rauszubekommen ;-)
1 | baudrate=115200 |
2 | loads_echo=0 |
3 | ipaddr=10.4.50.165 |
4 | serverip=10.4.50.5 |
5 | rootpath=/mnt/ARM_FS/ |
6 | netmask=255.255.255.0 |
7 | bootargs=console=ttyS0,115200 ramdisk=32768 mtdparts=orion_nand:0xc0000@0x0(uboot),0x20000@0xa0000(env),0x300000@0x100000(zImage),0x300000@0x540000(initrd),0x1f400000@0x980000(boot) |
8 | ethprime=egiga0 |
9 | ethact=egiga0 |
10 | serverip=192.168.100.70 |
11 | ipaddr=192.168.100.71 |
12 | arcNumber=1682 |
13 | usbstart=usb start |
14 | run_diag=yes |
15 | console=console=ttyS0,115200 mtdparts=nand_mtd:0xc0000@0(uboot)ro,0x1ff00000@0x100000(root) |
16 | CASset=min |
17 | MALLOC_len=1 |
18 | bootargs_root=root=/dev/nfs rw |
19 | bootargs_end=:::orion:eth0:none |
20 | image_name=uImage |
21 | standalone=fsload 0x2000000 $(image_name);setenv bootargs $(console) root=/dev/mtdblock0 rw ip=$(ipaddr):$(serverip)$(bootargs_end) $(mvPhoneConfig); bootm 0x2000000; |
22 | ethaddr= (Eure MAC) |
23 | ethmtu=1500 |
24 | eth1addr= (Eure MAC) |
25 | eth1mtu=1500 |
26 | mvPhoneConfig=mv_phone_config=dev0:fxs,dev1:fxs |
27 | mvNetConfig=mv_net_config=(00:11:88:0f:62:81,0:1:2:3),mtu=1500 |
28 | usb0Mode=host |
29 | yuk_ethaddr= (Eure MAC) |
30 | netretry=no |
31 | rcvrip=169.254.100.100 |
32 | loadaddr=0x02000000 |
33 | autoload=no |
34 | uboot_start=0x0 |
35 | uboot_size=0xc0000 |
36 | env_start=0xa0000 |
37 | env_size=0x20000 |
38 | kernel_start=0x100000 |
39 | kernel_size=0x300000 |
40 | initrd_start=0x540000 |
41 | initrd_size=0x300000 |
42 | bootcmd=run flash_load |
43 | flash_load=run make_boot_args load1 load2 boot |
44 | load1=nand read.e 0x2000000 $(kernel_start) $(kernel_size) |
45 | load2=nand read.e 0x4500000 $(initrd_start) $(initrd_size) |
46 | boot=bootm 0x2000000 0x4500000 |
47 | nandEcc=1bit |
48 | iomega=123 |
49 | make_boot_args=setenv bootargs console=ttyS0,115200 mtdparts=orion_nand:;setenv bootargs $(bootargs)$(uboot_size)@$(uboot_start)(uboot),;setenv bootargs $(bootargs)$(env_size)@$(env_start)(env),;setenv bootargs $(bootargs)$(kernel_size)@$(kernel_start)(zImage),;setenv bootargs $(bootargs)$(initrd_size)@$(initrd_start)(initrd),;setenv bootargs $(bootargs)$(boot_size)@$(boot_start)(boot) |
50 | boot_start=0x980000 |
51 | boot_size=0x1f400000 |
52 | stdin=serial |
53 | stdout=serial |
54 | stderr=serial |
55 | mainlineLinux=yes |
56 | enaMonExt=no |
57 | enaCpuStream=no |
58 | enaWrAllo=no |
59 | pexMode=RC |
60 | disL2Cache=no |
61 | setL2CacheWT=yes |
62 | disL2Prefetch=yes |
63 | enaICPref=yes |
64 | enaDCPref=yes |
65 | sata_dma_mode=yes |
66 | netbsd_en=no |
67 | vxworks_en=no |
68 | bootdelay=3 |
69 | disaMvPnp=no |
70 | hddPowerCtrl=no |
71 | enaAutoRecovery=yes |
72 | pcieTune=no |
Guten Rutsch euch allen :-)
Hatte mir jetzt bei einem anderen Anbieter die iconnect bestellt.... Debian läuft auch so weit auf einem USB Stick.... Wenn ich jetzt jedoch eine Festplatte anschließe, fährt diese Festplatte an und hört wieder auf usw. Meiner Meinung nach scheint das Netzteil zu wenig Strom zu liefern..... zudem war das Netzteil nicht das Originalnetzteil von Iomega. Die Daten des Netzteils: 5 V, 1,2 A Vielleicht könnte mir jemand die Daten vom Originalnetzteil mitteilen. Frage an Crow (Gast): Wie die Config übertragen? Ich meine man kann den bootloader mit tastendruck unterbrechen, wenn man es über einen serial usb adapter bewerkstelligt CU Andy ;)
Nach Handbuch liegt ein Steckernetzteil 12V/2A bei. Ich will meins aber jetzt nicht rausziehen um das zu überprüfen. 5V ist aber definitiv falsch. Im Angebot von Pollin stehts ja auch so drin: http://www.pollin.de/shop/dt/MzU5NzcyOTk-/Computer_und_Zubehoer/Netzwerktechnik/Zubehoer/IOMEGA_iCONNECT_Wireless_Data_Station_4_port_USB.html
Wäre echt nett, wenn mir jemand bestätigen könnte, das es ein 12 V, 2 A Netzteil ist. Cu Andy
@Andy, > Ich meine man kann den bootloader mit tastendruck unterbrechen, wenn man > es über einen serial usb adapter bewerkstelligt Ja genau so geht das. BTW, ich verwende einen UM2102 Adapter von ELV. Gruss, Tobi
@Andy, > Wäre echt nett, wenn mir jemand bestätigen könnte, das es ein 12 V, 2 A > Netzteil ist. Auf dem Netzteil steht 12V 2A. Laut Multimeter kommen auch 12V raus. Gruss, Tobi
Alter....ich könnte auf an die Decke springen. Jepp also das 12 V Netzteil läuft. Hab ein 12 V, 2 A Netzteil nur zufällig gehabt. Wiegesagt hatte ich mir bei einem anderen Anbieter die iconnect bezogen. Wie bei http://www.kroonen.eu/wiki/ beschrieben hat soweit auch alles funktioniert. Da ich mir die Atheros Wlan Karte für wenig Geld erstanden hatte, wollte ich diese natürlich auch einsetzen. Ja...da sind so zwei blöde Klammern die man zusammendrücken muß, so dass man die alte Karte löst. Daher hatte ich alles rings herum mit Isolierband abgeklebt. Das Ergebnis: Diese doofen Klammern lassen sich nicht lösen und ich weis auch nicht wie, jedoch war auf einmal der Kondensator C223 am Isolierband. Diesen Kondensator konnte ich auch nicht mehr beim Board befestigen. Wie ich sehe hat es eine Verbindung zu dieser komischen Reihe. Diese Reihe besteht aus 10 Punkten....also sind es insgesamt 20 Punkte. Vielleicht weis von euch jemand, wofür dieser doofe Kondensator zuständig ist. Das System läuft auch ohne diesen Kondensator an. Cu andy
Da das Ding ja MiniPCIe hat, hat schon jemand probiert eine GraKa einzustöpseln? http://www.advantech.com/products/PCA-5650-00A1E/mod_507F89E3-E80A-4964-B6EA-64A2EE21F2B1.aspx
So...wie bei http://www.kroonen.eu/wiki/ hab ich nun doch die Atheros Karte einbauen können. Wie hab ich nun diese doofen Klammern lösen können? Garnicht...ich hab sie mit den Lötkolben vernichtet ;) Aber mal eine andere Frage....weshalb funktionieren USB Festplatten nicht? Ich meine...ich kann zwar das Debian drauf installieren, aber er bootet nicht von. Und bei den USB Sticks...geht es nur mit einem ollen 1 GB Stick. Cu Andy
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.