hallo, ich habe eine frage zu der schaltung (siehe anhang). ich habe mit lt spice folgende schaltung simuliert. Q2 soll als strombegrenzung für Q1 dienen, wenn der Ausgangsstrom zu groß wird. RL soll die Last darstellen. Wenn Q2 durchsteuert, so sollte die Spannung U an der Basis von Q1 anliegen Spannungsabfall über EC-Strecke 0V). Dadurch wird Q1 gesperrt. Aber wenn ich mir die Diagramme anschaue, fällt über EC von Q2 (V[U,2]) eine zu große Spannung ab, so dass beide Transistoren leiten. Wie muss ich die Schaltung dimensionieren, dass Q2 voll durchsteuert? Oder kann das lt spice nicht darstellen sowas?? mfg
Wenn Q2 voll durchsteuern würde, dann würde ja der Laststrom ganz abgeschaltet werden. Da er aber hier nur begrenzt wird (was Du wohl auch beabsichtigtest), stellt sich wohl dynamisch, immer ein Gleichgewicht für den begrenzten Strom ein. Die Restwelligkeit kommt wohl vom Einfluss R1 und R3 zur Eingangsspannung. mfG ingo
hallo, ja, wenn man RL mit 0 Ohm annimmt, dann würde dies einen Kurzschluß darstellen. In dem Fall wäre der Spannungsabfall an R2 so groß, dass Q2 durchsteuert und Q1 sperrt. aber nach lt spice ist Q1 immer noch leitend, und der Strom ist größer als der Transistor überhaupt aushält (bei R2 < 1 Ohm).
> so dass beide Transistoren leiten. Das sollen ja auch, der eine so viel damit an R2 ca. 0.7V anfallen, der andere so viel wie dazu nötig. > Wie muss ich die Schaltung dimensionieren, dass Q2 voll durchsteuert? Komplett umbauen mit einem Flip-Flop welches bei Stromüberschreitung gesetzt wird ? Du hast wohl etwas entscheidendes an Analogtechnik nicht verstanden: Wenn der Strom über Q3 so groß wird, daß relevant viel Spannung an R2 abfällt, dann wird Q2 zunehmend stärker leitend und zweigt damit Basisstrom ab und verhindert damit ein weiteres starkes ansteigen des Stromes durch Q2 sondern erlaubt nur noch ein geringes ansteigen. Er soll ihn gar nicht abschalten, dann flösse ja gar kein Strom mehr. Und deine Ansteuerung, massebezogen, ist nicht wirklich sinnvoll, verlege V1 auf U.
>ich habe eine frage zu der schaltung (siehe anhang).
Schildere doch erst mal, was du überhaupt vor hast.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.