Die Grenzfrequenz des Filters soll
betragen und am Ausgang soll der
sein.
Ich habe das Amplitudenspektrum mal aufgemalt und mit hochgeladen.
Der Amplitudengang des Filters lautet:
Wie rechne ich jetzt am besten? Normalerweise brauche ich ja einfach die
Signalleistung und die Störleistung. Signalleistung ist kein Problem,
aber die Störleistung... Durch die Abtastung habe ich im Spektrum ja
quasi unendlich viele fortgesetzte Spektralanteile, die zwar immer
weiter bedämpft werden. Aber welche muss ich wohl nehmen? Es muss eine
eindeutige Lösung geben, da es mal eine Klausuraufgabe war.
Vielleicht hat ja jemand eine Idee. Das wäre Klasse :-)
Danke!