Hallo, ich habe in meinem Kino eine Dreambox in Betrieb und diese soll jetzt über meine Steuerung bedient werden. Dazu sende ich im Kino RC5 Befehle an die Steuerung, die die dann an die entsprechenden Geräte weiterleitert(über RS232 usw) Nun kann ich die Dreambox(500HD) aber nicht mit meiner Universalfernbedienung ansteuern, da ich den IR Code von der Org. Dreambox Fernbedienung nicht auslesen kann. An der Dreambox hängt ein TSOP1736 als IR Empfänger. Wie kann ich den IR Code von der Dreambox Fernbedienung auslesen und über meine Steuerung mit einer IR Sendediode senden. Also quasi so: If Command = 5 AND Address = 1 Then "Sende IR an Dreambox Taste 1" End If Gruß Papsi
Verstehe ich das richtig? Du willst lediglich wissen, welche Codes die DM500HD nutzt, um sie dann in deiner Steuerung verwenden zu können? Wenn das so ist waräe das vielleicht eine Lösung: Bascom hat eine Funktion mit dem Namen GetRC5. Damit könntest du die Commandos dumpen und sie über UART ausgeben. Also Taste drücken, Kommando ausgeben lassen und dann auf einen Zettel schreiben. Wenn du das mit allen nötigen Tasten gemacht hast, kannst du die Codes dann mit RC5Send durch deine Steuerung versenden. Gruß Oliver
Getrc5 und Sendrc5 kenne ich - das ist nicht das Problem. Die Dreambox Fernbedienung sendet nur kein RC5, die nutzt irgend ein anderes Protokoll. Das möchte ich rausfinden, womit die Dreambox sendet. Der Rest sollte dann nicht das Problem sein.
> Das möchte ich rausfinden, womit die Dreambox sendet. Das Protokoll nennt sich TWIRP. > Der Rest sollte dann nicht das Problem sein. Das sehe ich zwar anders, aber trotzdem viel Spass.
@ Lucky Wenn Du es anders siehst, dann kannst Du ja gleich was zu schreiben. Wo gibts denn deiner Meinung nach ein Problem?
Hi falls die Enigma2/Neutrino o.ä. auf der Dreambox hast denk mal übers Webinterface nach ;) Mit nem Pollin NET I/O o.ä. dürfte es ohne weiteres machbar sein. mfg Chris
@Papsi, das schwierigste für mich war, dass ich keine Quelle gefunden habe, wo das Protokoll genau beschrieben wird. Ich habe dann Aufzeichnungen mit einem LA gemacht, um mir die Pegelverhältnisse anzusehen. Es werden jeweils 2x9 Impulse gesendet. Wobei die ersten 9 Impulse in der Länge immer gleich waren. (Wahrscheinlich ein Header) Die zweiten 9 Impulse unterschieden sich dann von Taste zu Taste in ihrer Länge. Habe mein Projekt (Dreambox mit einem AVR zu bedienen) dann aufgegeben.
> Das Protokoll nennt sich TWIRP
Hm, die 7025&Co hatten definitiv XMP-1 von UEI, die Reelbox auch. Das
ist ein recht absonderliches Protokoll, weil es 32Bit mit nur 8+1 Pulsen
überträgt. Dafür gibt es dann eben 16 verschiedene Pulslängen. Noch dazu
werden im Wechsel zwei Pakete geschickt, einmal mit dem Vendor-Code,
dann mit der eigentlichen Funktion. Mit der Modulationsart können selbst
die meisten lernfähigen FBs kaum was anfangen, weil das Timing insgesamt
relativ kritisch ist. Die einzelnen Codes eines Nibbles liegen nur ca.
140us auseinander, schon der Jitter durch die AGC im IR-Empfänger kann
höher sein.
Mhhh - zum TWIRP ist echt nix zu finden - so ein Mist. Dann werde ich einen anderen Weg gehen. USB IR Empfänger in die Dreambox und die IR Geschichte über Lirc umleiten. Ein Pollin AVR NEt IO wäre sogar hier im Einsatz. Der ist aber zu weit weg vom Kino und schon mit der Heizung beschäftigt.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.