Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Lichterkette, defekte Birne ermitteln


von b35 (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

die Lichterkette meiner Tochter hat 60 Glühbirnchen (der Trafo liefert 
24V AC, 300mA). Die Kette ist in 4 Gruppen à 15 Birnen verschaltet, 3 
Leiter (für die ersten drei Gruppen) sind immer parallel 
zusammengezwirbelt.
Wie finde ich -ohne die Isolation zu beschädigen- am einfachsten heraus 
welche defekt sind da nur die letzten 15 leuchten?
Freue mich über (schlaue) Ideen...

von Heinz (Gast)


Lesenswert?

Die erste und die letzte Glühbirne (Subkategorie Leuchtobst) aus der 
15er-Kette nehmen und mit einem Ohmmeter den Widerstand der restlichen 
13 bestimmen. Alle 15er-Ketten ausmessen  bis der Widerstand gegen 
unendlich geht. Dies dürfte die 15er-Kette mit dem defekten Birnchen 
sein.

Die mittlere Birne in dieser Kette aus der Kette nehmen und die Messung 
an den beiden 7er-Ketten widerholen. USW. USF.

von Heinz (Gast)


Lesenswert?

Neu kaufen. Einzelne Lämpchen sind meist teurer als eine ganze 
Lichterkette. Nimm halt die neuen mit warmweissen LEDs, das sieht auch 
ganz gut aus und hält länger und ist sparsamer...

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Bei 230V Lichterketten haben die Glühbirnen einen Kurzschlussbügel der 
aktiviert wird wenn sie durchbrennen, so daß die anderen im Strang 
weiterleuchten. Wenn zu viele ausfallen, gehen aber alle kaputt. Bei 24V 
wird das nicht so sein. Glühbirnchen sollten austauschbar sein, also 
kann man sie einzeln auswechseln. Wenn das nicht der Fall ist, muß man 
doch messen, und dazu doch die Isolation beschädigen, in dem man bei 
abgeklemmter Lichterkette die beiden Zuleitungen zu jeder Glüchbirne mit 
2 Naden durchsticht an denen eine 1.5V Batterie angeschlossen ist.
Hat man eine Plasmakugel, kann man auch ein Ende der Lichterkette 
"erden", das andere den abgetrennten EINZELNEN STRANGS an die 
PLasmakugel halten, ind er defekten Glühbirne entstehen dann ähnliche 
Plasmaeffekte (es werden Glühbirnchen mit Vakuum sein).

von axelr. (HTC MOBIL) (Gast)


Lesenswert?

Miss den Abstand zwischen zwei Birnen. Das ist dann LAMBDA/HALBE. Jetzt 
brauchst nur noch eine entsprechende Frequenz einkoppeln und die lampe 
leuchtet, oder? Ginge als Notlösund, wenn man die Lampen nicht 
abschrauben kann. Ein, zwei Watt sollten reichen. Neu kaufen wäre 
allerdings die realistischere Lösung.

Gruß
AR .- .-.

von Kevin (Gast)


Lesenswert?

Die Lämpchen der Reihe nach unter dem Mikroskop kontrollieren, defekter 
Glühfaden oder Schwärzung des Glaskolbens.

von heinz (Gast)


Lesenswert?

Zeitbereichsreflektometrie?

von b35 (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Danke für die Tips, bei der Formulierung meiner Frage habe ich mir schon 
Gedanken gemacht, der Reihe nach.
-Wenn die Birnchen entnehmbar wären, weshalb sollte die Unversehrtheit 
der Isolation beachtet werden?
-Neu kaufen will ich nicht, war ein Geschenk, Reparatur darf ruhig 
teuerer sein (bin ein "Nichtwegwerfer"). Eine Birne kann auch durch ein 
R oder eine LED (mit Antiparalleldiode) ersetzt werden.
-24V AC!
-keine Iso Beschädigung (siehe zuvor)
-Plasmakugel ist leider nicht in meinem Besitz
-HF Einkopplung: unser EMV Generator/Verstärker geht nicht so weit (2cm: 
3.75 GHz). Auserdem ist mir die Gefahr der Fehlanpassung zu groß... Wie 
würde denn die Einkopplungshardware aussehen?
Habe schon mit 50Hz Netzspg., 20kHz, 1MHz "eingekoppelt" und mit 
kapazitivem Spannungsdedektor / Oszi ohne Erfolg detektiert. [Bei 230V 
Weihnachtsketten klappt dies gut].

Noch schlauere Ideen vorhanden?

von b35 (Gast)


Lesenswert?

-Unter dem Mikro ist nichts zu sehen, sehen alle top aus.
-Einfach!

von Michael R. (mexman) Benutzerseite


Lesenswert?

> Noch schlauere Ideen vorhanden?

Ich habe einen selbergebauten Leitungssucher: Einen 
Kopfhoererverstaerker mit kapazitiver Elektrode. Der brummt gewaltig, 
wenn man in die Naehe von Leitungen mit Wechselspannungsfuehrung kommt.

Mit dem habe ich mal einen Leitungsbruch in einer Multicoreleitung 
festgestellt, indem ich je eine Ader an den Frequenzgenerator bei 2kHz 
angeklemmt habe und dann mit der Elektrode am Kabel entlang gegangen 
bin:
nach dem Leitungsbruch war die Piepslautstaerke ploetzlich sprunghaft 
geringer.
KOennte bei Dir evtl auch gehen.

Dazu musst Du das Teil aber irgendwie am Ende anschliessen koennen...ist 
das zugaenglich?


Gruss

Michael

von b35 (Gast)


Lesenswert?

Hallo Michael,
der Anschluß ist ein Klinkenstecker, also kein Problem.
Wie sieht denn die kap. Elektrode aus? In meiner Jugend mit den 
rentnergrieselgrauen Pest Telefonen hatte ich eine Spule (magnetische 
Kopplung) als Koppelelement, heir fließt leider (noch) nix.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.