Hallo, kann mir evtl. jemand die Grundlagen der Speicherorganisierung des PIC32 bzw. MIPS32 uC erläuter. Ein hilfreicher link wäre natürlich auch sehr nett. Hier (http://de.wikipedia.org/wiki/Virtuelle_Speicherverwaltung) bin ich nicht sicher ob das so auch für den PIC32 gilt oder nur bei Betriebssystemen wie Windows und nem Pentium?! Ich versuche das "PIC32 Family Reference Manuel - Memory Organization" von Microchip direkt zu verstehen, leider ohne erfolg :) Als Beispiel habe ich als Anhang die Memory Map aus besagten Datenblatt angehangen. Welche verwendung haben die grauen und die "Reserved" Bereiche? Die Physikalische Memory Map geht von Adresse 00000000 bis FFFFFFFF?! Dieser müsste doch je nach dem z.b 512K sein?! Naja ihr seht wahrscheinlich schon das einiges an Nachholbedarf besteht :) Über eure Hilfe bzw. verweise zu nützlichen Informationen wäre ich sehr dankbar. Gruß Andi
Der PIC32 hat nur ein festes Mapping diverser Bereiche im "virtuellen" Adressbereich auf den physikalischen Adressbereich. Mit der virtuellen Speicherverwaltung aus o.g. Wikipedia-Artikel hat das nichts zu tun.
Aja ok das dachte ich mir schon... Hat sonst noch jemand ein paar Infos/links die hilfreich sind?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.