Kurze Frage: Wo plaziert man die Freilaufdiode für einen DC-Bürstenmotor, der mit PWM angesteuert wird am besten: a) direkt an den Motorklemmen oder b) am Schaltausgang? Das Kabel zum Motor ist rd. 1,5 m lang. Daten Motor: 24 V, 0,4 A max. Gruß, Wolfgang
ist eigentlich egal - der Schaltausgang soll geschützt werden, am Motor ensteht die "falsche" Spannung. Wegen der Störabstrahlung ist unmittelbar am Motor natürlich besser, dafür besteht die Möglichkeit, dass der Motor mal verkehrt herum angeschlossen wird - kurzschluss!
Danke! Direkt am Motor passt auch besser ins Konzept, wird eh alles fest verdrahtet, daher keine Kurzschlussgefahr. Noch was: Entstörkondis werden also auch direkt an die Motorklemmen gelötet, einmal über die beiden Anschlüsse und von jedem Anschluss zum Motorgehäuse. Wenn ich dann noch die (nicht geschirmten) Anschlussleitungen verdrille, bin ich betr. EMV wohl auf der sicheren Seite.? Gruß,, Wolfgang
@ Wolfgang D. (Gast) >Danke! Direkt am Motor passt auch besser ins Konzept, Ist aber falsch. Denn die Zuleiung hat auch eine nennenswerte Induktivität. Wenn die von der Freilaufdiode nicht erfasst wird, und das wird sie nichtl, wenn die am Motor klemmt, ballert die Restenergie von dort in deinen Schalter, sprich Transistor. >Noch was: Entstörkondis werden also auch direkt an die Motorklemmen >gelötet, einmal über die beiden Anschlüsse und von jedem Anschluss zum >Motorgehäuse. Weder noch. Bei PWM darf man so nicht entstören. Bestenfalls mit einem Snubber direkt an den Motorklemmen. > Wenn ich dann noch die (nicht geschirmten) >Anschlussleitungen verdrille, bin ich betr. EMV wohl auf der sicheren >Seite.? Bei EMV ist man nie sicher, aber verdrillte Leitungen sind schon mal gut. ;-) MFG Falk
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.