Hi
schon mal vielen Dank für die detaillierte Antwort.
Ich muss aber - glaube ich - noch kurz erklären wie ich mir Daten im
EEPROM ablege. :)
Ich schreibe mir immer Art Define-Liste, die mir wieder spiegelt was wo
im EEPROM zu liegen hat.
1 | #define EE_DUMMY 0x000 // Dummyelement (Adresse 0 sollte nicht genutzt werden)
|
2 |
|
3 | #define EE_IP0 0x001 // Eine Bytevariable
|
4 | #define EE_IP1 0x002
|
5 | #define EE_IP2 0x003
|
6 | #define EE_IP3 0x004
|
7 | #define EE_IP_CKS 0x005
|
8 | #define EE_HOSTIP0 0x006
|
9 | #define EE_HOSTIP1 0x007
|
10 | //etc.
|
und lege mir dann genau ein Array namens eeMem an, in dem ich alle Werte
initialisieren (siehe Beitrag oben) und flashe dann die Werte einmalig
mit ins EEPROM. Damit sollte ich auf der sicheren Seite sein.
Dass das ganze schief gehen kann, wenn ich mehrere Arrays kreuz und quer
anlege war mir wirklich nicht mehr bewusst.
Ich glaube ich sollte echt mal anfangen mir das ab zu gewöhnen und mit
Variablen arbeiten :)