Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Hilfe zur Berechnung der Mindestbandbreite


von Max M. (Firma: keine) (homer85)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich habe mich hier angemeldet, weil ich in Sachen Oszilloskope dringend 
Hilfe brauche. Ich stehe vor der Aufgabe für ein Signal mit einer 
Abfallzeit von 100 ns die die Mindestbandbreite zu berechnen. Dazu steht 
mir das Signal zur Verfügung aus dem ich lediglich die Abfallzeit 
entnehmen kann. Ich muss einerseits die Mindestbandbreite eines 
Analogoszislloskops berechnen. Andererseits soll ich die 
Mindestbandbreite eines Digitaloszilloskops berechnen. Nun mein Problem: 
Was ist die Formel für die Mindestbandbreite eines Analogoszilloskops 
und was ist die Formel für die Mindestbandbreite eines 
Digitaloszilloskops?

Bisher konnte ich neben der Abfallzeit von 100 ns, die Frequenz zu 10 
Mhz berechnen. Des Weiteren konnte ich für eine Grenzfrequenz (ich weis 
nicht welche)mit der Formel 0,35 x Frequenz f diese zu 3,5 MHz 
berechnen.

Bitte helft mir, denn langsam weis ich nicht mehr in welcher Literatur 
ich noch nachschlagen soll.

Danke, Homer

von dani s. (beginner1)


Lesenswert?

Die selbe Frage hast du doch vor kurzem schon einmal gestellt.

von Sebastian W. (maus23)


Lesenswert?

um von der Abfallzeit auf die frequenz zu kommen brauchst du die 
Amplitude?
die Grenzfrequenz wird bei -3db angegeben?
das heist 50% dämpfung?
dann nimm ein 20MHz Oszi für 10MHz
Ein digi Oszi sollte 10 smples in 100ns machen.

Hilft das?

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@  Max Mustermann (Firma: keine) (homer85)

>Hilfe brauche. Ich stehe vor der Aufgabe für ein Signal mit einer
>Abfallzeit von 100 ns die die Mindestbandbreite zu berechnen.

f_3dB ~ 0,35/tr

>entnehmen kann. Ich muss einerseits die Mindestbandbreite eines
>Analogoszislloskops berechnen. Andererseits soll ich die
>Mindestbandbreite eines Digitaloszilloskops berechnen.

Die sind gleich, nur dass das Digiscope eine enstprechend hohe 
Abtastrate braucht.

>Was ist die Formel für die Mindestbandbreite eines Analogoszilloskops
>und was ist die Formel für die Mindestbandbreite eines
>Digitaloszilloskops?

Siehe oben.

>Bisher konnte ich neben der Abfallzeit von 100 ns, die Frequenz zu 10
>Mhz berechnen.

Was mal falsch ist. Anstiegszeit ist nicht gleich Periodendauer, das 
wäre mal ZU einfach.

> Des Weiteren konnte ich für eine Grenzfrequenz (ich weis
>nicht welche)mit der Formel 0,35 x Frequenz f diese zu 3,5 MHz
>berechnen.

Das schon eher.

>Bitte helft mir, denn langsam weis ich nicht mehr in welcher Literatur
>ich noch nachschlagen soll.

http://www.signalintegrity.com/
http://www.signalintegrity.com/Pubs/pubsKeyword.htm
http://www.signalintegrity.com/Pubs/straight/probes.htm

MfG
Falk

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.