Hallo zusammen, ich habe gerade begonnen ein Design erstmalig mit PSpice Demoversion 9.1 zu simulieren. Ich habe dann Konvergenzprobleme bei der Simulation bekommen und konnte das Problem auf die simple Schaltung im Anhang reduzieren. Wie zu sehen ist da lediglich der Varistor CN1812K35G an eine Gleichspannungsquelle von 24V angeschlossen. Das Modell für den Varistor stellt der Hersteller in seiner Bibliothek frei zur Verfügung (siehe Anhang). Wenn ích nun eine normale, zeitbasierte Auswertung mache bekomme ich bei 24V ein Konvergenzproblem und die Simulation kann nicht durchgeführt werden. Gebe ich z.B. 100V ein dann klappt's. Dann habe ich die gängigen Lösungen für PSpice Konvergenzprobleme ausprobiert - mit dem Ergebnis, dass ich eine gültige Simulation für 24V bekomme wenn ich in den Simulation Settings die "Relative accuracy" (RELTOL) auf 1 erhöhe. Das ist immerhin das 1000-fache des originalen Wertes! Kann es denn die einzige Lösung für eine so einfache Schaltung sein, die Genauigkeit auf einen so abstrakten Wert zu setzen? Oder mache ich grundlegend etwas falsch? Für Hilfe wäre ich sehr dankbar!! Viele Grüße, Habakuk Tibatong
Schau mal in das Modell rein, sofern es ein Subcircuit ist. Da ist bestimmt eine gesteuerte Quelle drin, die einer nicht stetigen oder sich in bestimmten Lagen komisch verhaltenden Funktion gehorcht. Probier mal aus was passiert, wenn du bei 24V einen 1mΩ-Widerstand in Reihe zum Varistor schaltest. mfg mf
Hallo Mini Float, danke für Deine Antwort. Das mit dem 1mΩ-Widerstand hat funktioniert und damit hast Du mein Problem eigentlich auch schon gelöst!Nur verstanden hab ich es noch nicht richtig... Da ich zum ersten Mal mit PSpice arbeite weiß ich nicht, ob mir die Ansicht des Modells etwas bringt, vor allem da ich ja eh nichts sinnvolles daran ändern kann? Es ist allerdings jeder, der Lust hat, eingeladen sich den Varistor selber anzuschauen - die Bibliothek habe ich ja in den Anhang eingefügt ;) Vielen Dank, HT
RELTOL, ABSTOL und VNTOL um eine Potenz erhöhen verbessert die Konvergenz, sie um zwei Potenzen zu erhöhen ist die Empfehlung zur Erzwingung dieser (0.1, 1mA, 10mV). Es geht auch mit NODSET (dem kritischen Knoten einen Anfangswert zuweisen, PSPICE rechnet dann von diesem Wert aus. Zum Schluß, manchmal hilft auch 100GOhm parallel schalten.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.