ich bastel an einem programmierbaren Tischrechner auf Atmega-Basis. Derzeit kann ich entweder Stromversorgung mit Netzteil oder mit Batterien. Würde gern so eine Kombi realisieren: Akkupack an Bord (NiMh würde reichen), und wahlweise externes Netzteil per Hohlstecker anstöpseln, dass dann auch die Akkus lädt. So wie bei alten Taschen/Tischrechnern wie z.B. dem HP-97 üblich. Hab bisher keine Schaltung ergoogeln können, mir fehlen passende Suchbegriffe. Hat eventuell jemand einen Tip für mich? Vielen Dank!
Es gibt so ICs, nur haben die bei jedem Hersteller andere Bezeichnungen. Schau mal nach "load sharing" oder "battery/power management". Auf die Schnelle habe ich den hier gefunden: AN1149 So wie die ausschauen ist es glaube ich am einfachsten einfach einen Lade IC herzunehmen, den an die Batterie und die Stromversorgung des Spannungsreglers für den Rechner per OR-Diodenschaltung aus den beiden Quellen füttern. Der Stärkere gewinnt...
NiMH ist blöd, denn du weisst nie wann sie voll sind. Man könnte sie höchstens dauerladen mit einem Strom, den der Hersteller als Dauerladestrom erlaubt, die Schaltung ist eher einfach Netzteil---+------|>|------+-- R | +--|>|--+--|>|--+ | Akku | GND Mit einem (unter) 5V Netzteil und einem LiIon Akku mit eingebautem Überladeschutz ist ein einfacher, weil deine Schaltung (hoffentlich) nicht so viel Strom zieht: Netzteil --R--+-- | Akku | GND Bei Verianten müssen mit den Spannungen klar kommen, die ein Akku so hat, also 2.8V wenn entladen, 4.2V wenn geladen, sogar 5V wenn voll bei LiIon, 2.7V wenn entladen, 3.6V wenn geladen, 4.5V wenn voll bei NiMH. Falls deine Schaltung nicht so flexibel ist, muss ein nachfolgender Spannungsregler her.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.