Hallo, ich habe nur eine kurze Frage: Wie stark darf ich Standard-Stiftleisten (Reichelt / vergoldet) belasten (maximaler Strom)? In den entsprechenenden Datenblättern (bei einigen Typen, gar kein Datenblatt) hab ich nichts gefunden. Danke im vorraus. Fabian
Fausregel: Bei Kupferleitungen max. 10A pro 1mm2 Leitungsquerschnitt... Also einfach mal die Dicke vom Kontakt nachmessen, Querschnitt ausrechnen und Du hast Deine Antwort...
bis knapp unter den Schmelzpunkt der Plastik. hängt natürlich von der Gehäuseart und den Umgebungstemperaturen ab.
Jetzt musst Du nur noch einen Stecker dafür finden, der 4,225A aushält...
Laut Faustregel oben: Reichelt Buchsenleisten höchstens 1A, für was Größeres muss ich wohl die teuren Conrad-Buchsenleisten kaufen (1,66A).
exakt wird dir das niemand beantworten, denn mit der Stiftleiste hast du nur die halbe "Miete". Es spielt ebenso der Kontaktübergangswiderstand und die entpsrechende Buchsenleiste eine Rolle. Alles zusammen ergibt einen Gedsamtwiderstand, der vermutlich im einstelligen oder unteren zweistelligen Milliohmbereich liegen dürfte. Angenommen, es sind 10 mOhm, dann erzeugen 10A darin eine Verlustleistung von 1W (P = I² * R). Bei 5A sind es nur noch 0,25W. Man kann auch nicht einfach mit einer linearen Faustformel rechnen (10A /mm²). Denn der Widerstand verhält sich proportional zum Querschnitt, aber die Verlustleistung verhält sich quadratisch zum Strom. Und letztendlich ist die Verlustleistung die begrenzende Größe. Daher stellt sich zuerst die Frage: Wieviel Erwärmung "verträgt" mein Design? Also was hält beispielsweise der Kunststoffkörper der Steckverbindung aus? Oder wie warm darf es überhaupt im Inneren meines Gehäuses werden. Dann stellt sich die Frage: Welche Verlustleistung führt zu welcher Erwärmung und bei welcher Umgebungstemperatur betreibe ich die Schaltung? Dann legt man die maximale Erwärmung fest und kann daraus dann ableiten, welches die maximale Verlustleistung ist, die man erzeugen darf. Dann ermittelt man den Gesamtwiderstand über die stromführende Verbindung und kann dann rückwärts den maximalen Strom ausrechnen. Also wenn du es wirklich an die "Grenze" treiben willst, dann wirst du nicht drumrum kommen, dir diese Fragen zu beantworten, und deine fehlenden Parameter experimentell ermitteln
Die "üblichen" Stiftleisten haben eine Spezifikation von 3 A. Siehe Conrad 10120508
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.