Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik LED an Open Drain-Anschluss


von Gerfried O. (gerfried)


Lesenswert?

Hallo,

ich baue gerade eine Motorsteuerung mit einem Allegro A3950 auf.
Dabei reicht mir prinzipiell die Grundbeschaltung, nur ein kleines extra 
hätte ich gerne:
Der Controller hat einen NFAULT-Ausgang, der z.B. bei Überhitzung 
schaltet. Der Pin ist Active Low, und ein Open Drain-Ausgang.
Versorgungsspannung sind 9V.

Wie muss ich das jetzt weiter beschalten, um eine LED leuchten zu 
lassen, wenn ein Fehler auftritt, der Pin alsoauf Low gesetzt ist?
Reicht da einfach ein Pullup-Widerstand auf Vcc zu legen und dann die 
LED ganz normal über einen Vorwidestand (oder besser eine 
Konstantstromquelle?) zu beschalten?


Gruß
Gerfried

von Heinz (Gast)


Lesenswert?

Open-Drain -> LED -> Widerstand -> VCC

von Gerfried O. (gerfried)


Lesenswert?

Ach guck, so einfach ist das :D

Vielen Dank!

von Olle Kammelle (Gast)


Lesenswert?

Allerdings steht in dem Datenblatt wo ich gefunden habe kein maximaler 
Strom für diesen Pin!?

Also kann er überhaupt die x mA für die LED liefern?

von Krapao (Gast)


Lesenswert?

Wie lange hast du das Datenblatt gesucht?
Ist das hier ein Quest "Wer unterbietet meine Zeit?" :()

von Gerfried O. (gerfried)


Lesenswert?

Ich kann das Datenblatt auch gleich verlinken:
http://www.allegromicro.com/en/Products/Motor-Driver-And-Interface-ICs/Brush-DC-Motor-Drivers/~/media/Files/Datasheets/A3950-Datasheet.ashx

Da steht aber tatsächlich nichts über eine maximale Belastbarkeit.
Ich hab bei sowas absolut keine Erfahrungswerte - dürfte eine normale 
SMD-LED mit 20mA gehen?

Sonst versuch ich es lieber mit einer Low Current-LED mit 2mA.
7mcd sollten ja auch wohl reichen um zu vom nahen zu sehen, dass da was 
leuchtet, oder?

von Krapao (Gast)


Lesenswert?

"The A3950 is capable of peak output currents up to +-2.8A"

> Also kann er überhaupt die x mA für die LED liefern?

Kann er :()

von Gerfried O. (gerfried)


Lesenswert?

Der IC ja, am Motorenausgang auf jeden Fall :D

Aber auch am NFault-Pin?

von Jo Kurt (Gast)


Lesenswert?

In den Test conditions wird der NFAULT-Ausgang mit 1mA belastet, in der 
Beispielschaltung ist ein 5kOhm Pull-Up gegen die Logikspannung 
angegeben. Ich würde den Pin sicherheitshalber nur mit 1mA belasten, 
also Transistor dazwischenschalten.

von Krapao (Gast)


Lesenswert?

Dem NFAULT würde ich nicht mehr als der typ. Isink 1 mA zumuten. Das 
passt zu dem 5K Pullup.


Wenn das für die Low-Current LED auf Ableseentfernung nicht genügt, 
kannst du ja z.M ein Gatter als Buffer dazwischen schalten

          Vcc
           |
           # 5K
           |
NFAULT o---+---+--
               | AND --#-->|---o GND
               +--

von Gerfried O. (gerfried)


Lesenswert?

Hmm. Die LC-LED zieht 2mA und ist eventuell zu dunkel.

Wenn ich da noch einen Transistor zwischenschalten will, wie genau muss 
das?
Geht das mit einer normalen Emitterschaltung?

von Krapao (Gast)


Lesenswert?

Mit Transistor würde es so gehen:

http://www.mikrocontroller.net/articles/Transistor#PNP.2FNPN_als_Schalter.2C_wohin_mit_der_Last.3F

2. Teilbild mit dem PNP Transistor.
Last hängt bei dir so zwischen PNP ---###--->|--- GND
Basiswiderstand ist der Pull-Up also z.B. 5K.

von Gerfried O. (gerfried)


Lesenswert?

Super, vielen Dank.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.