Hallo zusammen, ich bin neu hier und möchte gerne eine Schaltung analysieren. Bin ein junger Elektro-Ingenieur, damit ihr meine Kenntnisse kennt. Zum Schema: Das ist ein Teilauszug von einer Tropfen Messeineinrichtung. Mit dem LED + Phototransistor wird ein "vorbei fliegender" Tropfen detektiert. Nun verstehe ich den Output bei ~1.8V nicht genau bzw. das Zusammenspiel von V43 und C22. Anscheinend ist dieser Sshaltungsteil dafür zuständig, dass ein Tropfen auch gut detektiert wird, wenn der Tropfen nicht genau zwischen LED + Phototransistor hindurch fliegt. + steht für 5V. Der Impedanzwandler bzw. Spannungsfolger muss man mir nicht erklären. Vielen Dank
@ paedu1234 (Gast) >verstehe ich den Output bei ~1.8V nicht genau bzw. das Zusammenspiel von >V43 und C22. Anscheinend ist dieser Sshaltungsteil dafür zuständig, dass >ein Tropfen auch gut detektiert wird, wenn der Tropfen nicht genau >zwischen LED + Phototransistor hindurch fliegt. Komische Schaltung, kann ich nicht so recht deuten. Sieht aus wie ein ansichtlich hochohmiger Spannungsregler für 1,8V. Fliegt der Tropfen vorbei, zieht der Phototransisitor diese 1,8V nach unten. Aber irgendwie merkwürdig. MFG Falk
Das Spannungsgefälle von TP6 zu den 1,8 Volt ist ja nicht sehr groß. Durch R38 fließt der Basisstrom von ca. 4,5µA. Bei diesem Strom beträgt die BE-Spannung nur 0,6 Volt. Bei einem hFE von ca. 330 fließt ein Emitterstrom von ca. 1,5mA. Dieser Strom wird von wird durch C22 kurzfristig konstant gehalten bzw. kann sich während des Durchfluges eines Tropfens nicht ändern, deshalb wirkt V43 als Stromquelle. Da ja "kein Tropfen" der Normalzustand ist, muß der Kollektorstrom des Fototransistors ebenfalls 1,5mA betragen. Die Stromquelle aus V43 stellt sich langfristig auf den Fototransistor ein und es ergibt sich der Arbeitspunkt mit 1,8Volt. Stört nun ein Tropfen diesen ausgeglichene Zustand kurzzeitig, Fließt der Strom durch V43 weiter, nicht jedoch durch den Fototransistor. Der überflüssige Strom lädt C23 und C24 auf. Es ergibt sich nach dem RC-Glied ein kurzer positiver Puls. PS Eigentlich gehört das in "Analogtechnik".
Vielen Dank Bernd, deine Erklärung klingt gut und ich habe heute es in Etwa gleich beurteilt. Beste Grüsse
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.