Hallo Wissende! Als Fehlerbeschreibung von ADCs verwendet man ja u.a. Werte für INL und DNL. Bringt mir das Wissen von < X LSB der Werte noch etwas außer, dass ich bei der Auswahl des ADC kleiner ist besser entscheiden kann? Kann ich diese Werte für eine relevante Berechnung gebrauchen? Grüße und Danke, Tommy ADC-Fehler: http://www.cypress.com/?docID=32695 Maxim ADC Tabelle: http://para.maxim-ic.com/en/search.mvp?fam=prec_adc&129=14&tree=master
Besser heißt meistens auch teurer. Insofern wäre es nicht gut, einfach den ADC mit den besten Werten für INL, DNL etc zu nehmen. Nutzen kannst Du die Werte um beispielsweise die Gesamttoleranz des Designs zu bestimmen. Dazu werden Toleranzen der Referenz, des analogen Frontends (Widerstände, Offsets der OPs usw.) hergenommen und beispielsweise mittels RSS-Verfahren die zu erwartenden Abweichungen berechnet. Ziel sollte es immer sein, ein System so gut wie nötig und so günstig wie möglich zu entwickeln. Das RSS-Verfahren basiert übrigens - bevor diese Frage kommt ;-) - auf der partiellen Ableitung der toleranzbehafteten Größen. Dabei steht RSS für Root-Sum-Square. Andere Art die Toleranzen zu berechnen wäre per WCC (Worst-Case-Calculation), was jedoch die statistische Gesamtverteilung der Toleranzen nicht berücksichtigt. Beste Grüße E.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.