Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Ein- und Ausgangsstrom beim Buck Konverter


von Elderstaff (Gast)


Lesenswert?

hi!

Ich bin gerade völlig verwirrt. Welchen Strom muss die (ungeregelte) 
Quelle beim Buck Konverter liefern können?
Ich stell mir mal einen 12V Halogentrafo vor. Wenn nominell 12 W 
Leuchtmittel vorgesehen sind, kann der ja schadfrei ca. 1 A liefern. 
Wenn ein Buck Konverter nun auf 6 V ausgelegt ist, dann sollte die 
Leistungsbilanz ausgeglichen sein. Verluste ignoriere ich. Aber das 
würde doch bedeuten, daß gute 2 A Ausgangsstrom fällig sind. Jeglicher 
Strom kommt aber bei der Buck Typologie durch die Spule, richtig? Wie 
geht das dann zusammen? Oder ist die Ausgangsleistung dann dadurch 
begrenzt, daß nur die 1 A vom Hologentrafo für den Ausgangsstrom möglich 
sind?

Ich hoffe es handelt sich um ein Brett vorm Kopf und den bekannten 
Brainbug, denn je länger ich seit heute Morgen darüber nachdenke, desto 
verwirrter werde ich.
Aufhänger war die hypothetische Frage, ob eine 12 W Halogenlampe auf 10 
W Led umgebaut werden könnte. Wenn man die Probleme was Stromregler, 
Kühlung, Montageplatz und so in den Griff bekommt. Die Frage, die ich 
mir stellte war, ob dann nicht mehr Strom durch die Zuleitungen der 
alten Fassung müsste, das Ding überhitzt oder überhaupt der Trafo 
schlappt macht.

Ich bin guter Hoffnung, daß ihr meiner Verwirrung Klarheit verschaffen 
könnt.

von Ulrich (Gast)


Lesenswert?

Der Abwärtsregler schafft es schon, das man mehr Strom am Ausgang hat, 
als am Eingang. Für das Beispiel mit 6 V und 2 A Ausgangstrom fließt 
durch die Spule eine Strom der etwas schwankt, zwischen z.B. 1,5 A und 
2,5 A. Der Strom kommt für die halbe Zeit von der Eingangsseite und die 
andere Hälfte über die Diode. Der Elko am Eingang sorgt dafür, das von 
der Quelle nur der Mittlere Strom von 1 A und nicht mal 0 A und dann 
ansteigend 1,5A bis 2,5 A gebracht werden.

In der Anwendung mit einem Halogentrafo hat man da aber noch ein paar 
Probleme: man hat Verluste am Gleichrichter und dem Schaltwandler. 
Gerade mit Gleichrichter und Elko dahinter hat man keinen so guten 
Leistungsfaktor mehr - man bekommt zwar eine höhere Spannung als 12 V, 
nämlich rund 15 V, bekommt aber für 1 A Effektivwert am Trafo nicht 1 A 
Gleichstrom, sondern eher nur etwa 0,6A. Man kriegt also als Gleichstrom 
weniger als 12 W Leistung - eher so 8-9 W. Davon gehen etwa 1 W auf die 
Verluste am Gleichricher, der Rest ist der Leistungsfaktor.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.