Angehängt ist ein Paket zur Frequenzmessung und Impulszählung über den Parallelport-IRQ, also dem Pin 10. Die ausführbaren Programme erhält man aus dem Sourcecode mittels make all . Die Messung selbst macht das Modul, das vom Skript start.sh gestartet wird und mit stop.sh gestoppt wird. Die Ausgabe der Werte mach das Programm user_frequency_counter0, das beide Werte (Anzahl Impulse, Frequenz) sekündlich ausgibt. Die Messung und Zählung funktioniert zumindest im Bereich von 0 bis 270 kHz. Das ist zwar nicht allzu viel, aber dafür hat man als Hardware-Aufwand nur einen Draht an einem 25pol. Sub-D-Stecker und zudem die Daten direkt im PC, wo man sie aufzeichnen oder zum Steuern/Regeln nutzen kann. Mit ein paar Zeilen mehr kann auch noch Reziprokfrequenzmessung machen und andere Meßintervalle als eine Sekunde vorgeben, aber das habe ich bisher nicht benötigt. Voraussetzung ist harte Echtzeit in Form von Linux mit RTAI ( www.rtai.org , www.aao.gov.au/local/www/ks/documents/RTAI_Install.pdf , http://www.aero.polimi.it/~rtai/documentation/articles/guide.html ), weil sonst die Interrupts nicht alle richtig gezählt werden können. Bei den Parallelport-Einstellungen sollte man "Normal" oder "Standard Parallel Port" (kurz SPP) einstellen, da in den anderen Modi (bidirectional, ECP, EPP) nicht jeder Parallelport interruptfähig ist. Zudem muß der Pin 10 mit 5 V-Pulsen und maximal 220 Ohm Ausgangswiderstand angesteuert werden.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.