Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik SNT 48V/30A mit Vollbrücke


von Markus W. (dl8mby)


Lesenswert?

Hallo Netzteil-Experten,

ich suche geeignete Halbleiter (FETs) und Trafo für ein 1500W SNT.
Ist es möglich so ein SNT passiv gekühlt in ein Gehäuse mit maximal
BxHxT 15x5x25cm3, also unter 2l Volumen, zu verbauen.
Ein Kühlkörper mit 40mm Höhe soll noch zusätzlich oben drauf und ist
bei meiner Volumenangabe für die Platine mit den Bauteilen nicht
berücksichtigt.

Gibt es dafür bereits geeignete Trafos die von der Höhe (< 40 mm) bei
dieser Leistung passen, oder muss ich einen solchen Trafo wickeln 
lassen.

Mit welchem Konzept kann ich die Erzeugte Störstrahlung so gering wie 
möglich halten und trotzdem schnelles Regelverhalten für die Belastung
mit einer 1KW HF Endstufe erzielen?

Der Trafo wird ja umso kleiner je schneller der Schalttakt ist was aber
wieder den Transistoren durch ihr Schaltverhalten größere Verluste
beschert und auch mehr EMV macht.

Die Probleme mit der Einstrahlung in die NT-Elektronik sind mir auch
bekannt und sollen durch einen geschirmten Aufbau im Metallgehäuse
und entsprechende Verblockung und Filterung beseitigt werden.

Wie schon im Betreff geschrieben, soll das SNT 48V bei 30A Strom 
liefern.

Für nützliche Hinweise bezüglich der Bauteile und Ideen zum Aufbau danke
ich schon mal vorab.

Gruß
Markus

von Markus W. (dl8mby)


Lesenswert?

Hallo zur Info,

http://de.farnell.com/emerson-network-power/aif25h300-l/wandler-dc-dc-600w-24v-25a/dp/1643205

nicht dass ich meine Frage selber beantworten möchte, aber
mir ist durch Zufall folgender Link aufgefallen.

Zwei dieser Module, würden mein SNT fast schon ergeben.
Fehlt nur noch der Gleichrichter, die Elkos am Ein- und Ausgang,
eine Sicherung und eine Einschaltverzögerung sowie die Buchsen für
die Ausgangsspannung und natürlich ein Eingangsfilter mit Kaltgeräte-
buchse.

Leider würde dann das NT über 1000€ kosten und ich hatte gehofft
unter 200€ zu kommen.

Na, vielleicht habt Ihr ja gute Ideen

Markus

von Fralla (Gast)


Lesenswert?

Da ist Verhältnismäßig viel Platz für diese Leistung vorhanden, im 
Telekom Bereich werden da schon lage weit höhere Dichten gefahren.

>Mit welchem Konzept kann ich die Erzeugte Störstrahlung so gering wie
>möglich halten und trotzdem schnelles Regelverhalten für die Belastung
>mit einer 1KW HF Endstufe erzielen?
Die Flanken nicht zu steil machen (geht auf den Wirkungsgrad im tTlekom 
Bereich macht dies niemand). Oder eben Schirmung + entsprechende 
Filterung/Layout, bzw Schirmwicklung im Trafo. Oder besser weich 
geschaltete Topologie wie Phase-Shift-Brücke oder Serienresonanzwandler.
Wie ist die Eingangsspannung? 400VDC von einer PFC? Dies macht meist 
deutlich mehr Mist als der DC/DC.

Den Trafo wirst du garantiert selbst bauchen (oder bauen) lassen müssen. 
Die 40mm sind dann kein Thema.

>und ich hatte gehofft unter 200€ zu kommen.
Unter 200€ BOM-Kosten ist leicht möglich eher die hälft..

MFG Fralla

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.