Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik NMOS Schaltung für Spannungsmessung


von lastdream (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Leute,

Es geht um die Messbereich-Erkennung bei Spannungsmessen.

Für das erste Bereich (10V Bereich), werden hier die beide 100kΩ 
Widerstände und der Transistor Q3 benutzt. Wenn eine positive Spannung 
(10V Bereich) im  fließt, wird dann die Hälfte der Eingangsspannung im 
Verstärker rein, da die zwei 100kΩ Widerstände als einen Spannungsteiler 
funktioniert. PC5 funktioniert als den Eingang zum MEXLE-Board und PD0 
bis PD3 sind dann die Ausgänge. Transistor Q3 wird eingeschaltet und die 
beiden Transistoren Q1 und Q2 werden ausgeschaltet, wenn Port PD1 hoch 
(High) ist. D. h. die Ausgangswert von Port PD1 etwa 5V ist.

Die 204Ω Widerstand, 2,3kΩ Widerstand und Transistor Q2 sind in Reihe 
geschaltet und  werden Spannungen im 1V Bereich zulassen. Prinzipsweise 
funktionieren die drei Bauteile genau so wie im obigen Abschnitt 
erzählt.

Die 204Ω Widerstand und Transistor Q1 funktionieren für den 100mV 
Bereich. Hier werden nur Spannungen im 100mV Bereich genommen und das 
Port PD3 wird schließlich auf High gesetzt. Beide andere Transistoren 
werden hier ausgeschaltet und die Ports PD1 und PD2 sind auf Low 
(niedrige Spannung: 0V ungefähr) gesetzt.

NUN habe ich die Schaltung in LTSpice getest,die funktioniert irgendwie 
nicht,weiss vlt jemand, wo das Problem liegen könnte.

Vielen Dank im Vorraus

Lastdream

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

Schließ mal den 10k-Widerstand an den inv. Eingang des OPV an.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> die funktioniert irgendwie nicht

Och das glaube ich nicht, die wird auch in der Simulation genau das tun 
was sie in Wirklichkeit tut.

Aber schon aus deiner wirren Beschreibung konnte ich nicht entnehmen, 
was sie deiner Meinung nach denn überhaupt tun SOLL.

Ein umschaltbarer Spannungsteiler ist es jedenfalls nicht.

Rein funktional ist es ein Schmitt-Trigger mit Hysterese.

von lastdream (Gast)


Lesenswert?

Danke ArnoR,

das habe ich nur falsch gezeichnet,in LTSpice ist der 10k an den inv. 
Eingang des OPV.

Das Problem,der Spannungsteiler am nicht inv. Eingang funktioniert nicht 
mal.
wenn Ue = 10V sind kommt an Q3 9,8V an.

von lastdream (Gast)


Lesenswert?

Es soll eigentlich schon ein umschaltbarer Spannungsteiler werden, MaWin 
:)

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

> der Spannungsteiler am nicht inv. Eingang funktioniert nicht
> mal. wenn Ue = 10V sind kommt an Q3 9,8V an.

Wohl Meßfehler durch Spannungsteilung der 2x100k mit dem Eingang des OPV 
und dem Ri des Meßgerätes.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> Es soll eigentlich schon ein umschaltbarer Spannungsteiler werden,

Dann wirtst du die Teile wohl anders zusammenschalten müssen.

Es wäre hilfreich, vorher zu verstehen, wie ein OpAmp funktioniert.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.