Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Frage Datenblatt L4970A


von Beni G. (Gast)


Lesenswert?

Servus,
hab da mal eine Frage, und zwar im Datenblatt zum L4970A Seite 8 und 9
http://www.datasheetcatalog.org/datasheets/400/70035_DS.pdf
Dort ist ja zuerst der Schaltplan (Figure 5), es geht um R7, R8 und 
R9...so...in Figure 6a bei Part List steht bei R8 "see tab. A" und bei 
R9 "OPTION". Bei Table A ist aber nur R7 und R9 aufgelistet...müsste in 
Table A R7 nicht R8 sein, denn in der Parts list ist ja R7 mit 10 Ohm 
angegeben?!?!

Dann noch was...im Schaltplan ist +S und -S angegeben...was ist das?

Gruß, Beni

von L4970A-User (Gast)


Lesenswert?

R7 = R11 = 10 Ohm.

Bei Tabelle A ist R9 und R8 gemeint. (die sind ja ohnehin parallel 
geschaltet. Ich denke R9 ist als Sicherstellung der max. Rückkopplung 
(4k7) zu sehen.

Wegen der Abtrennung mit jeweils 10 Ohm von Masse bzw. von Vi ???
Evtl. um Ripple-Messungen vorzunemhmen ?

Gruß

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

> Dann noch was...im Schaltplan ist +S und -S angegeben...was ist das?

Das sind Sense-Anschlüsse zum Ausregeln der Spannungsabfälle an den 
10A-Ausgangsleitungen. Die werden an die Punkte des Ausgangs 
angeschlossen, an denen die Spannung tatsächlich stabil sein soll 
(Vierleitertechnik).

von Beni G. (Gast)


Lesenswert?

ah ok, d.h. S+ an Vo und S- an GND anschließen?
Und wenn ich R8 gegen ein Poti tausche kann ich die Ausgangsspannung 
regeln, evtl. auch mehr als 24V?
ich möchte das an ein Netzteil dranhängen, damit ich die 
ausgangsspannung regulieren kann, und da bei der Schaltung ja schon das 
Platinenlayout dabei ist... ;-)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.