Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Spannungsquelle


von Jupp (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
habe eine kurze Frage zu einem Netzteil. Mal angenommen ist lege an eine 
Platine 5V Spannung an. Jetzt verliert der GND-Anschluß die Verbindung. 
Fließen trotzdem ladungsträger über die zweiteLeitung?

Der Stromkreis ist zwar nicht geschlossen, aber kann es trotzdem 
konstelationen geben, bei denen Ladungsträger in die platine fließen?

von Dario B. (abcd)


Lesenswert?

da werden wohl so lange ladunsträger hinnein fließen, bis sie das 
gleiche potential hat, wie der +5v-anschluss

von Jupp (Gast)


Lesenswert?

Also die Situation ist ja der Gnd Anschluss liegt in der luft. Der 
PlausAnschluss an der Platine. Irgendwie habe ich mal gelernt das der 
Stromkreis geschlossen sein muss, damit strom fließt.
Auf der anderen Seite versucht die Spannungsquelle einen 
Potentioalunterschied an den beiden Ausgangsklemmen zu erzwingen.

was passiert genau?

von Werner (Gast)


Lesenswert?

Wenn du einen Kondensator auflädst, ist der Stromkreis auch nicht 
geschlossen. Es werden lediglich Ladungen auf die Platten des 
Kondensators verschoben.

von Jupp (Gast)


Lesenswert?

Das hört sich ja an als ob es nur "ein paar" Elektronen sind. Kann es 
aber auch sein das 1A Strom fließt wenn GND vom Netzteil nicht 
angeschlossen ist?

von Jupp (Gast)


Lesenswert?

push

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> Der Stromkreis ist zwar nicht geschlossen, aber kann es trotzdem
> konstelationen geben, bei denen Ladungsträger in die platine fließen?

Nein.

Ein Strmokreis heisst Stromkreis weil der Strom im Kreis fliesst und 
dazu braucht er zwei Leitungen.

Du brauchst sowohl die +5V Leitung als auch die GND Leitung damit dein 
Gerät mit Strom versorgt wird.

Nur wenn es um das Laden eines Kondensators geht, flisst kurze Zeit der 
Aufladestrom, obwohl in einem Kondenator ja die beiden Leitungen durch 
einen Isolator getrennt sind. Allerdings wird die effektive Kapazität 
deiner Schaltung gegenüber dem GND Anschluss sehr sehr gering sein 
(unter 1 Pikofarad) so daß der Strom ignoriert werden kann.


Es ist übrigens gleichgültig, ob du die beiden Leitungen mit +5V/GND, 
+2.5V/-2.5V oder 0V/-5V beschriftest, entscheidend ist immer nur die 
SpannungsDIFFERENZ und die abgeschnittene Leitung ist halt zur 
Differenzbildung nicht geeignet, egal ob sie GND oder -5V oder -2.5V 
heisst, oder ob die andere 0V oder 5V heisst.

von Jupp (Gast)


Lesenswert?

Danke für deine Antwort.

Ich hatte mir nur überlegt, das Spannung ja eine Potetialdifferenz ist.
Sollte jetzt nur die positive Leitung angeschlossen sein, ist das 
Potenzial der GND Leitung nicht definiert, es trotzdem hat sie ein 
Potential.
Mal angenommen der Potentialunterschied zwischen beiden Leitungen séi 2V 
und ich hätte am Netzteil 5V eingestellt. Könnte ja das Netzeil 
versuchen Elektronen in über den Positiven Pin abzugeben. Ich hoffe ich 
habe mit der Stromrichtung jetzt nichts durcheinander gebracht.

von Ingo (Gast)


Lesenswert?

Wenn der Stromkreis nicht geschlossen ist, nimmt die Platine das 
Potential an, welches gerade zur Verfügung steht. Hier 5V.


Ingo

von Jupp (Gast)


Lesenswert?

ich bin mir nicht sicher, ob ihr meine frage versteht.

Also ich habe verstanden, dass kein strom fließt.

Aber versucht die Spannungsquelle nicht an den beiden Anschlüßen einen 
Potentialunterschied von 5 V herzustellen?
Jetzt ist das GND Potential undefiniert, da es ja in der luft hängt, 
sowohl der GND Anschluss des Netzteils, sowie daer GND anschluß der 
Platine ( die beidsen müssten ja normal verbunden sein). und um diesen 
Potenial unterschied herzustellen, was passiert in diesem speziellen 
fall im netzteil?

Ps:  danke für die vielen antworten bis jetzt

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

GND des Netzteils hängt nicht in der Luft - hat schließlich genau 5V 
weniger als der +5V-Anschluß.
>Platine ( die beidsen müssten ja normal verbunden sein). und um diesen
>Potenial unterschied herzustellen, was passiert in diesem speziellen
>fall im netzteil?

Was soll da passieren? Gar nix, wenn GND der Schaltung in der Luft 
hängt.
Du kannst Dich auch einfach an eine 230V-Freileitungsphase hängen, und 
da passiert auch nichts, wenn "Dein GND" nicht mit Erde verbunden ist.

von Purzel H. (hacky)


Lesenswert?

Ein Potential breitet sich entlang einem Leiter aus. Solange kein Strom 
fliesst hat ein Leitergebilde dasselbe Potential.

von h_ (Gast)


Lesenswert?

Wenn du aus deiner Spannungsquelle den Stecker ziehst, liegt an dem 
ANSCHLUSS immer noch GND an (bzw. 5V weniger als an der "Plusleitung"). 
Das Kabel, was mit deiner Platine verbunden ist, hängt jetzt "in der 
Luft". Das gilt natürlich nicht, wenn +5V mit GND z.B. über Widerstände 
auf der Platine verbunden sind, dann wird auch GND auf +5V "aufgeladen". 
Steckst du das Kabel jetzt wieder in die Buchse des Netzteils, stellt 
sich wieder der die Potentialdifferenz von 5V ein.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.