Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Reizstrom Schaltplan


von DasSuperBrain (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

Ich habe hier so nen Butterfly Reizstromgerät. Ich will es nachbauen und 
so hab ichs durchgepiepst. Gar nicht so viel.

Des macht aus 3V Knopfzelle bis zu 20V.
Ich verstehe aber die Schaltung nicht.
Also ich weiß dass es 3NPN und 2PNP Transistoren gibt, weiß aber nicht 
mehr wo, so hab ich sie sinnvoll gesetzt.

Ich dachte zuerst es wäre ein Synchronwandler, passt aber nicht.

Weiß einer weiter ?

von Der Troll (Gast)


Lesenswert?

>Weiß einer weiter ?

Leider nicht. Lass es sein.

von DasSuperBrain (Gast)


Lesenswert?

Ich kann nicht, gehört zu meiner THesis.

von B e r n d W. (smiley46)


Lesenswert?

Der Schaltplan ist soso, den solltest Du nochmals überarbeiten bzw. mit 
der Platine vergleichen. Kann man Bezeichnungen auf den Transistoren 
lesen? Könnte es sich bei Q1 um eine Diode handeln? Sind das SMD Teile. 
Gibt es ein Foto der Platine?

von DasSuperBrain (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Der Q1 ist ein Transistor, vllt wird er hier als Diode genutzt.

von B e r n d W. (smiley46)


Lesenswert?

D1=ZD1 ist eine Zenerdiode. Kannst Du die mal über einen 1k Widerstand 
an ein Netzteil hängen und die Zenerspannung rausfinden?

Normalerweise befinden sich auf den Transistoren ein 3-stelliger Code. 
Damit kennt man den Typ.

von DasSuperBrain (Gast)


Lesenswert?

Auf den Transistoren steht was zweistelliges IO oder 10 kann echt nich 
erkennen. Ich hab die halt per Multimeter geprüft.

Die Zener Diode hat um die 2V. Habs über nen 5K an 4-8 Volt gehängt.

Für mich ergibt die Schaltung irgendwie keinen Sinn.

von B e r n d W. (smiley46)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

>Die Zener Diode hat um die 2V
Richtige Zenerdioden beginnen erst oberhalb ca. 3Volt. Da gibt es dann 
den Zenereffekt und den Lawineneffekt. Bei kleinen Spannungen von z.B. 
2.1Volt wären 3 normale Dioden in Reihe geschaltet. Dann läge aber die 
Kathode auf GND. Bitte überprüf die Zenerspannung nochmal, es sollte 1mA 
fließen.

Schaltungsbeschreibung:
Q4 lässt ca. 300µs lang Strom über die Drossel fließen und schaltet dann 
ab. Da der Strom weiterfließen will, wirkt die Drossel als 
Spannungsquelle.

Q1 ist als Diode geschaltet und läßt den Strom zur Elektrode fließen. 
Über die Haut zur zweiten Elektrode auf Q3. Dieser schaltet nur durch, 
falls eine genügend hohe Spannung über die Elektrode kommt und Q5 eine 
Basisspannung anstehen hat. Q5 ist möglicherweise Teil einer 
Sicherheitseinrichtung.

Der Strom durch die Drossel klingt in einer e-Funktion aus. Er kann mit 
Q2 vorzeitig beendet werden. Dann fließt der Strom über R7 und Q2 gegen 
GND ab und nicht mehr über die Haut.

Für den Reizeffekt wirkt ein kürzerer Impuls ähnlich wie ein geringerer 
Strom. Überhaupt ist der Strom die entscheidende Größe, nicht die 
Spannung. Der Spitzenstrom sollte ca. 20mA nicht überschreiten, dazu muß 
die Entsprechende Spannung zur Verfügung stehen.

Gruß, Bernd

PS
Darf man die Aufgabenstellung erfahren?

von DasSuperBrain (Gast)


Lesenswert?

Vieleeeend Dank für Mühe, ja mein Denkfehler war, dass ich den Q1 nicht 
als Diode gesehen hab. Die Zener Diode wirkt dann ja als 
Spannungserzeuger, bin hier zu schlecht ausgestattet, werde es in der FH 
testen.

Werd dann noch mim Oszi die uC Schaltzeiten messen.

Danke auf jeden Fall.

Ich werde Mukselspannung messen und diese dann über Bluetooth an ein 
Tensgerät schicken, sozusagen ein Biofeedback.

Gruß
Andi

von Ben _. (burning_silicon)


Lesenswert?

Version Lirpa-1 oder wie?

Das Brain mit ein paar Transistoren auf 5GHz overclocken?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.